Gesundheit ist für alle Menschen eine der wichtigsten Lebensgrundlagen. Auf der Internetseite der Stadt Leverkusen erhalten Sie weitere Informationen, u.a. eine Übersicht über die Krankenhäuser in Leverkusen:
Übersicht der Krankenhäuser in Leverkusen
Um in unterschiedlichen Sprachen über Gesundheitsthemen zu informieren, bietet die Stadt Leverkusen Gesundheitsvorträge in der Muttersprache an:
Stadt Leverkusen in Kooperation mit pronovaBKK
Fachbereich Soziales
Abteilung Zentrale Aufgaben – Gesundheitsplanung
Gesundheitsvorträge in der Muttersprache
Miselohestraße 4
51379 Leverkusen
Telefon: 0214 / 406 5055
Personen, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen und sich im laufenden Asylverfahren befinden, benötigen für eine ärztliche Behandlung einen Behandlungsschein.
Stadt Leverkusen
Fachbereich Soziales
Abteilung Migrationsangelegenheiten – Ausstellung von Behandlungsscheinen
Miselohestraße 4
51379 Leverkusen
Telefon: 0214 / 406 5001
Stark ins neue Leben - Mutter-Kind-Kuren für geflüchtete Familien
Für Mütter mit Kindern mit Fluchthintergrund, die einen gesicherten Aufenthaltsstatus haben, bietet die KAG Müttergenesung Mutter-Kind-Kuren an. Mütter und ihre Kinder (bis 16 Jahre) können sich drei Wochen lang im Caritas-Haus Feldberg seelisch und körperlich erholen und mit anderen Familien austauschen.
Die Kosten werden von der Krankenkasse übernommen. Vor Ort befindet sich eine Dolmetscherin für Arabisch und Angebote für Mütter mit Kinderbetreuung.
Weitere Informationen und Beratung erhalten Sie unter:
Caritasverband Leverkusen e.V.
Danuta Kolzok
Tel.: 0214/ 855 42 432
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die folgenden Links und Materialien bieten Hilfe und Information zum Thema Gesundheit. Diese sind sowohl für Fachkräfte im Gesundheitsbereich als auch für Zugewanderte und Flüchtlinge nutzbar.
Internetauftritt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die sich speziell an Menschen mit Migrationshintergrund wenden
Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Ratgeber für Flüchtlingseltern – Wie helfe ich meinem traumatisierten Kind?
Ratgeber für Flüchtlingseltern
Neues mehrsprachiges Gesundheitsportal "Migration und Gesundheit" - Bundesministerium für Gesundheit
In 41 Sprachen stehen in unterschiedlichem Umfang Informationen zu Themen wie Infektionsschutz, Impfungen und Kindergesundheit zur Verfügung.
www.migration-gesundheit.bund.de/de/startseite
Wegweiser "Gesundheit für alle" in 14 Sprachen
Das Bundesministerium für Gesundheit bietet auf seiner Internetseite die Broschüre "Gesundheit für alle. Ein Wegweiser durch das deutsche Gesundheitswesen" auf 14 Sprachen zur Bestellung oder zum Download an. Hier wird erklärt, wie das deutsche Gesundheitssystem funktioniert und wie man sich darin zurechtfindet.
www.wegweiser-gesundheitswesen-deutschland.de/
DRK Filmprojekt für Zugewanderte - Gesundheitsthemen leicht erklärt
In den Videos werden mehrsprachig (Deutsch, Englisch, Kurdisch (Sorani), Arabisch, Französisch und Paschtu) und leicht verständlich wichtige Gesundheitsthemen für Zugewanderte erklärt (Z.B. Schwangerschaft und Geburt, Krebsvorsorge, Suchthilfe und psychische Erkrankungen).
Unterstützendes Material für Ärzte und Ärztinnen zur Behandlung von nicht-deutschsprachigen Patientinnen und Patienten.
Die Bundeszahnärztekammer stellt auf ihrer Internetseite ein Informationsblatt, ein Piktogrammheft und mehrsprachige Formulare zum kostenlosen Download zur Verfügung:
https://www.bzaek.de/recht/behandlung-von-asylbewerbern-und-asylbewerberinnen.html
Mehrsprachige Gesundheitsinformationen.
Das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen stellt auf seiner Internetseite eine Sammlung unterschiedlicher fremdsprachiger Materialien und Informationen für den Bereich Migration und Gesundheit zur Verfügung:
www.lzg.nrw.de/ges_foerd/migration_und_gesundheit/fremdspr_infos/index.html
Ärztliche Versorgung für Migranten ohne Krankenversicherung und ohne gültigen Aufenthaltsstatus.
In Notfällen und bei plötzlicher Erkrankung, Verletzung oder Schwangerschaft können sich Betroffene an ausgewählte Standorte wenden und behandelt werden. Die Standorte im Einzelnen sowie mehr Informationen unter:
www.malteser.de/menschen-ohne-krankenversicherung
Vermittlung von Menschen ohne gültigen Aufenthaltstitel und ohne Krankenversicherung zu Ärztinnen und Ärzten.
Sogenannte „Medibüros“ helfen an verschiedenen Standorten Menschen ohne gültigen Aufenthaltstitel und ohne Krankenversicherung anonym und kostenlos an einen Arzt/ eine Ärztin zu vermitteln:
Materialien und Informationen zur Beratung von Flüchtlingen in Deutsch und weiteren Sprachen
www.profamilia.de/fachpersonal/beraterinnen/beratung-von-fluechtlingen.html
Informationen zur Gesundheitsvorsorge in Deutschland in 19 Sprachen
Informationen für Eltern zur Gesundheit von Babys und Kleinkindern in verschiedenen Sprachen
Anonyme Beratung für Frauen, die schwanger sind und es niemandem erzählen können oder wollen
Sprachführer für Migranten zum Thema Gesundheit. Mehrsprachige Informationen und Materialen zum Download
Patienteninformationen in mehreren Sprachen
www.patienten-information.de/fremdsprachen
Informationen zur Gesundheit von Kindern durch Videos in den Sprachen Deutsch, Türkisch und Russisch
www.praeventionskonzept.nrw.de
Mehrsprachige Informationen zum Thema Schwangerschaft und Verhütung
www.profamilia.de/publikationen/themen/in-fremdsprachen.html
Unabhängige Patientinnen- und Patienteninformationen in Deutsch, Türkisch und Russisch