Hinweis für Ehrenamtliche in der Flüchtligshilfe
An wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Bei Fragen in Bezug auf Geflüchtete stehen folgende Ansprechpartner*innen zur Verfügung:
Allgemeine Ansprechpartner*innen zum Thema Ehrenamt / Integration
Stadt Leverkusen
Kommunales Integrationszentrum
Matthias Hogrefe
Querschnitt Integration / Ehrenamt
Tel.: 0214/ 406 - 5219
E-Mail:
Ehrenamt in den Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete
Stadt Leverkusen
Fachbereich Soziales
David Nelson
Koordination Einrichtungsbetreuerinnen und Einrichtungsbetreuer
Tel.: 0162 241 8396
E-Mail:
Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe
Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Leverkusen, die sich ehrenamtlich in der Hilfe für Geflüchtete engagieren möchten, stehen viele Möglichkeiten offen. Neben dem Einsatz in den Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete der Stadt, bieten auch Verbände und Träger der freien Wohlfahrtspflege verschiedene Projekte und Einsatzmöglichkeiten an. Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über einige Projekte, in denen Sie sich ehrenamtlich engagieren können.
Einsatz in Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete der Stadt Leverkusen
In den Nachbarschaften der Gemeinschaftsunterkünfte engagieren sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leverkusen ehrenamtlich. Die Ehrenamtlichen können sich hier mit anderen Aktiven, Vertretern von Kirchengemeinden und Vereinen vernetzen und sich über die Form und Notwendigkeit von bestimmten Angeboten in den Unterkünften austauschen. Bei sogenannten "Runden Tischen" sammeln sie Vorschläge und besprechen Ideen, zum Teil auch gemeinsam mit den Geflüchteten.
Dabei können sowohl Freizeitangebote und Ausflüge, als auch niedrigschwellige Sprachangebote und Spielgruppen sowie vieles mehr umgesetzt werden.
Wer Geflüchtete unterstützen und begleiten möchte, kann sich per E-Mail wenden an:
Stadt Leverkusen
David Nelson
Koordination Projekte & Konzepte
Tel.: 0162 241 8396
E-Mail:
Die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger sich zu engagieren, wird von der Stadt sehr begrüßt. Für den ehrenamtlichen Einsatz in den Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete hat die Stadt Leverkusen deshalb ein Konzept entwickelt. Das Konzept gilt nur für die städtischen Gemeinschaftsunterkünfte und ist hier abrufbar:
Konzept Koordination des ehrenamtlichen Engagements
Folgende Inhalte sind für die ehrenamtliche Arbeit in den Flüchtlingsunterkünften der Stadt besonders wichtig:
Anmeldeformular Ehrenamt (PDF)
Selbstverpflichtungserklärung (PDF)
Antrag erweitertes Führungszeugnis
Empfehlungen zum Impfschutz (PDF)
Erste Hilfe Kurse für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Geflüchteten
Der Fachbereich Soziales bietet bei Bedarf Erste-Hilfe Kurse für Ihr Engagement mit Geflüchteten an.
Wenn sich genügend Teilnehmende finden, kann ein entsprechender Kurs realisiert werden.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
Stadt Leverkusen
Fachbereich Soziales
David Nelson
Tel.: 0162 241 8396
E-Mail:
Kommunales Integrationszentrum der Stadt Leverkusen (KI)
Ehrenamtliche Laiensprachmittlerinnen und Laiensprachmittler
Bildungspatinnen und Bildungspaten
Fachbibliothek mit Lern- und Lehrmaterialien
Ehrenamtliche Laiensprachmittlerinnen und Sprachmittler unterstützen Flüchtlinge und Zugewanderte, in dem sie bei Behördengängen, Bildungseinrichtungen oder Beratungsstellen übersetzen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die neben Deutsch noch eine oder weitere Sprachen sehr gut beherrschen, können sich gerne beim KI melden. Die Laiensprachmittlerinnen und Laiensprachmittler werden auf den Einsatz vorbereitet und erhalten regelmäßige Fortbildungen.
Institutionen, die einen ehrenamtlichen Laiensprachmittlerinnen und Laiensprachmittler anfragen möchten, können sich an das KI wenden.
Ansprechpartnerin:
Lena-Marie Jäkel
Laiensprachmittlerpool, Projekte
Tel.: 0214 406 5228
E-Mail:
Ehrenamtliche Bildungspatinnen und Bildungspaten unterstützen Kinder mit Flucht- bzw. Zuwanderungsgeschichte beim Erlernen der deutschen Sprache. Die Bildungspat*innen sind in Grundschulen aktiv und unterstützen jeweils ein Kind für 1-2 Stunden pro Wochen. Die Bildungspatinnen und Bildungspaten erhalten durch das Kommunale Integrationszentrum regelmäßige Fortbildungen und können die Bibliothek des Kommunalen Integrationszentrum nutzen.
In der Fachbibliothek befinden sich zahlreiche Lehr- und Lernmaterialien sowie Spiele zur Deutschförderung, zur Förderung der sprachlichen Bildung und zu interkulturellen und integrationsspezifischen Themen.
Die Fachbibliothek kann kostenfrei von Haupt- und Ehrenamtlichen genutzt werden. Um vorherige Terminvereinbarung wird gebeten.
Interessierte wenden sich bitte an:
Antje-Lena Fricke
Ansprechpartnerin Bildungspat*innen
Tel.: 0214 406 -5223
E-Mail:
Flyer Ehrenamt Kommunales Integrationszentrum
Flüchtlingsrat Leverkusen
Begleitung bei der Wohnungsbesichtigung
Der Flüchtlingsrat unterstützt Geflüchtete bei der eigenständigen Wohnungssuche. Wenn eine Wohnung gefunden wurde, steht die Besichtigung der Wohnung an. Hierbei können Ehrenamtliche die Geflüchteten unterstützen, da die Vermieterinnen/ Vermieter oftmals Fragen haben, die von den Geflüchteten nicht beantwortet werden können. Der Einsatz ist zeitlich begrenzt und kann nach den persönlichen zeitlichen Vorgaben gestaltet werden.
In einer Einführungsveranstaltung werden notwendige Informationen für die Begleitung bei der Wohnungsbesichtigung vermittelt. Ein regelmäßiger Austausch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Flüchtlingsrates und anderen Engagierten ist möglich.
Interessierte wenden sich bitte an:
Flüchtlingsrat Leverkusen
Rita Schillings
Tel.: 02171/84645
E-Mail:
Caritasverband Leverkusen
Einzel- oder Familienpatenschaften
"Deutsch für den Alltag" - Sprachlernbegleiter
Leverkusenerinnen und Leverkusener, die Geflüchteten über einen längeren Zeitraum hinweg zur Seite stehen möchten, können eine Einzel- oder Familienpatenschaft übernehmen. Zu dem, was Patinnen und Paten tun können, gehören im Wesentlichen eine allgemeine Orientierungshilfe - etwa beim Einkaufen, beim Busfahren, überhaupt beim ersten Erkunden der Stadt - sowie die Begleitung bei Behördengängen, Arzt- oder Krankenhausbesuchen, oder vielleicht auch die Planung gemeinsamer Ausflüge o.ä. Immer wichtiger werden auch Hilfestellungen bei der Berufsorientierung, wie etwa bei der Stellensuche oder der Unterstützung beim Schreiben von Bewerbungen.
Ehrenamtliche Sprachlernbegleiterinnen und Sprachlernbegleiter ("Deutsch für den Alltag") bieten Geflüchteten die Möglichkeit, ihre Deutschkenntnisse zu vertiefen bzw. zu verbessern. Ziel ist es, individuell oder in kleinen Gruppen mit Hilfe von Lehrmaterial, bei gemeinsamen Spielen, Unternehmungen oder Erledigungen, grundlegende Deutschkenntnisse für eine Verständigung im Alltag (z.B. beim Arztbesuch, bei Behördengängen oder in der Schule) zu vermitteln.
Die ehrenamtlichen Sprachlernangebote ersetzen dabei nicht den Besuch eines Sprachkurses, sondern ergänzen und begleiten ihn konstruktiv.
Der Fachdienst für Integration und Migration, Caritasverband Leverkusen, bietet hierzu in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk einen halbtägigen Workshop an, um Ehrenamtliche auf diese spannende Aufgabe vorzubereiten.
Darüber hinaus gibt es verschiedene offene Begegnungsangebote in Leverkusen, in denen sich Menschen unterschiedlicher Herkunft kennenlernen und Erfahrungen austauschen. Sie können dort ihre Deutschkenntnisse üben und Kontakte knüpfen. Das Angebot ist gratis und bietet oft eine Spielecke für Kinder.
Leverkusenerinnen und Leverkusener können sich hier engagieren, wenn sie die "Neuen Nachbarn" in lockerer Atmosphäre und ersten Gesprächen herzlich begrüßen möchten, ein offenes Ohr haben, mit Rat und Tat zur Seite stehen und bei Bedarf an spezielle hauptamtliche Fachdienste weitervermitteln. Der Caritasverband Leverkusen vermittelt interessierte Ehrenamtliche an diverse solcher Begegnungsangebote.
Interessierte wenden sich bitte an:
Caritasverband Leverkusen e.V.
Güven Cöcü, Ehrenamtskoordinator
Tel.: 0214/ 855 42 505
E-Mail:
LeO – interkulturelles Zentrum für Familien und AWO Familienseminar Leverkusen
Interkultureller Garten, Handarbeitstreff, Fahrradwerkstatt, niedrigschwellige Sprachangebote, Offener Treff am Abend, Kultur- und Tanzveranstaltungen
Im LeO – interkulturelles Zentrum für Familien und dem AWO Familienseminar am Berliner Platz in Opladen finden ehrenamtlich getragene Projekte für Geflüchtete statt:
Der Interkulturelle Garten, der Handarbeitstreff, die Fahrradwerkstat, niedrigschwellige Sprachangebote, der Offene Treff am Abend und viele mehr. In diesen Projekten haben die Geflüchtete die Möglichkeit, neben der handwerklichen Tätigkeit Kontakte zu knüpfen und die Sprache im lockeren Zusammensein zu üben. Die Fahrradwerkstatt vermittelt darüber hinaus gespendete und reparierte Fahrräder bei Bedarf an die Leverkusener Gemeinschaftsunterkünfte für Geflüchtete, die diese dann verleihen oder an Geflüchtete weitergeben.
Alle Projekte können weitere ehrenamtliche Unterstützung gebrauchen. Auch neue Projektideen, in denen Ehrenamtliche ihre Interessen und Fähigkeiten einbringen können, sind sehr willkommen!
Interessierte wenden sich bitte an:
LeO – interkulturelles Zentrum für Familien und AWO Familienseminar Leverkusen
Bettina Rennebaum
Tel.: 0174-1732470
E-Mail:
Offene Jugendberufshilfe/ Jugendmigrationsdienst
Patenschaft für die Arbeit mit Geflüchteten im Alter von 18-27 Jahren
Bei einer Patenschaft für die Arbeit mit jungen Geflüchteten, begleiten Sie diese in verschiedenen Bereichen. Dazu gehören die Unterstützung bei Behördenangelegenheiten und der Wohnungssuche, Hilfestellung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen, dem Erlernen der deutschen Sprache, der Suche nach einem Ausbildungs-, Praktikums-, oder Arbeitsplatz sowie Unternehmungen in Form von Ausflügen oder gemeinsamem Kochen und Essen.
Als Patin/ Pate unterstützen Sie die Integration der Geflüchteten in die Gesellschaft. Dafür sollten Sie offen sein für andere Kulturen, etwas Zeit mitbringen und ein offenes Ohr für die Belange der Geflüchteten haben. Die KJA bietet für die Patinnen und Paten einen regelmäßigen Austausch mit den hauptamtlichen Beraterinnen und Beratern sowie die Teilnahme an Fortbildungen und Workshops an.
Flyer OJB Leverkusen - Patinnen/ Paten für junge Geflüchtete
OJB Leverkusen - Leitfaden für ehrenamtliche Helfer
Interessierte wenden sich bitte an:
KJA LRO/ Offene Jugendberufshilfe/ Jugendmigrationsdienst Leverkusen
Ulrika Bartussek-Frank
Tel.: 02171/ 49955
E-Mail:
Leverkusener Tafel e.V.
"Jeder gibt, was er kann": Nach diesem Leitspruch engagieren sich örtliche Bäckereien, Supermarktketten, Kfz.-Mechaniker, Grafiker, Automobilhersteller, Beratungsunternehmen, IT-Fachleute, etc. in Leverkusen. Viele ehrenamtlich engagierte Helfer spenden ihre Freizeit für die Idee. Ein paar Stunden am Tag, in der Woche, im Monat - so wie es die persönlichen Möglichkeiten zulassen.
Um die bedürftigen Mitbürger unserer Stadt versorgen zu können, unterhält die Leverkusener Tafel 7 Ausgabestellen:
• Kath. Pfarramt St. Josef, Josefstraße 28, 51377 Lev.- Manfort
• Kath. Pfarramt St. Johannes der Täufer, Graf-Galen-Platz 5, 51377 Lev.- Alkenrath
• Ev. Freikirchliche Gemeinde Opladen, Humboldstraße 65, 51379 Lev.- Opladen
• Kath. Pfarrheim St. Michael, Sandstraße 33, 51379 Lev.- Opladen
• Kath. Pfarrheim St. Maria Rosenkranzkönigin, Quettinger Str. 111, 51381 Lev.- Quettingen
• Kath. Pfarrheim Heilig Kreuz, Memelstraße 13A, 51371 Lev.- Rheindorf-Nord
• Zentrale Bunker, Dönhoffstraße 103, 51373 Lev.- Wiesdorf
Aktuelle Informationen finden Sie unter www.leverkusener-tafel.de
Spendenkonto Flüchtlinge der Stadt Leverkusen
Darüber hinaus kann die Hilfe für Geflüchtete in der Stadt Leverkusen auch finanziell unterstützt werden:
Spendenkonto der Stadt Leverkusen
Pressemeldung 2022
Anträge aus dem Spendenkonto sind unter Berücksichtigung der vorgegebenen Regularien mit einer Vorlaufzeit von 14 Tagen zu stellen bei
Stadt Leverkusen
Kommunales Integrationszentrum
Matthias Hogrefe
Tel.: 0214/ 406 - 5246
E-Mail:
Weitere Links und Downloads
"Get in" - Bildungsangebote für Geflüchtete und Helfende in der Flüchtlingsarbeit
Verständigungshilfen des Bundessprachenamtes für Ehrenamtliche und Fachkräfte in 9 Sprachen
Neues auf dem VHS-Ehrenamtsportal
Zuwanderungsrecht: Wer darf nach Deutschland einreisen? - MEDIENDIENST INTEGRATION
Expertise zur Definition des Begriffs "Migrationshintergrund" - MEDIENDIENST INTEGRATION
Dossier "Sprachbegleitung einfach machen" für Ehrenamtliche
WDRforyou - Ein Informationsangebot für Geflüchtete
Verbraucherzentrale: Tipps für Flüchtlingshelfer
Sprachanker-Startset zur Gestaltung von Deutschkursen mit Geflüchteten