Тут список контактних пунктів та консультаційних центрів для мігрантів та біженців.Інструкцію англійською можна знайти тут: www.integration-in-leverkusen.de
Beratungs- und Anlaufstellen:
Casemanagement im Rahmen des Landesprogramms Kommunales Integrationsmanagement
Ansprechpartner für Einzelfallfragen, Vermittlung zu Sprachförderung, Beratungsstellen, Qualifizierung, Freizeitangeboten etc.
Herr Mancuso (Kommunales Integrationsmanagement)
Telefon: 0214 406 5229
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Casemanagement im Stadtbezirk I (Wiesdorf, Manfort, Rheindorf, Hitdorf)
Diakonisches Werk des Kirchenkreises Leverkusen
Steffen Lausmann
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0162 4677011
Sprechzeiten:
Mo - Fr 9:00 bis 16:00 Uhr
Casemanagement im Stadtbezirk II (Opladen, Küppersteg, Bürrig, Quettingen, Bergisch-Neukirchen)
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Leverkusen e.V.
Bettina Rennebaum
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0174 1732470
Sprechzeiten:
Mo - Do 8:30 bis 17:30 Uhr
Fr 8:30 - 13:30 Uhr
Casemanagement im Stadtbezirk III (Schlebusch, Steinbüchel, Lützenkirchen, Alkenrath)
Katholische Jugendagentur LRO gGmbH
Marina Hinsen
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0157 381686444
Sprechzeiten:
Mo/Do 8:00 bis 17:00 Uhr
Di/Mi 9:00 bis 18:00 Uhr
Fr 8:00 bis 14:00 Uhr
Caritasverband Leverkusen e.V.
Silvia Hackl
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0176 15005145
Sprechzeiten:
Mo - Do 8:00 bis 17:00 Uhr
Fr 8:00 bis 13:00 Uhr
Die Stadt hat eine Beratungsstelle für alle geflüchteten Menschen - nicht nur aus der Ukraine - eingerichtet. Es geht um eine Erstberatung, um Kontakte zu anderen Einrichtungen herzustellen und integrative Angebote zu vermitteln.
Das Angebot ist für alle offen. Ein Termin ist nicht nötig.
Die Öffnungszeiten:
montags von 12.30 bis 16.30 Uhr
mittwochs von 12.30 bis 16.30 Uhr
donnerstags von 13.00 bis 17.00 Uhr.
Ort:
Fußgängerzone City
in der "Luminaden"-Passage (Obergeschoss)
Wiesdorfer Platz
Leverkusen-Wiesdorf
Caritasverband Leverkusen e.V. - Fachdienst für Integration und Migration (FIM)
Zielgruppen sind Zugewanderte, Menschen mit Migrationshintergrund und Flüchtlinge
Migrationsberatung für Erwachsene (MBE): Vermittlung in Integrationskurse, Hilfestellung bei der beruflichen Integration, Hilfe beim Erhalt sozialer Leistungen, Beratung in Fragen der Familienzusammenführung.
Sozialberatung für Flüchtlinge mit Behinderung: Beratung zu Fragen des Schwerbehindertenausweises, der Beantragung von Hilfsmitteln und Pflegestufen, Begegnungsangebote / Informationsveranstaltungen.
Flüchtlingssozialberatung / Beratung zur temporären Integration: Beratung im Asylverfahren und Unterstützung hinsichtlich Aufenthaltssicherung/-verfestigung, Informationen zu sozialrechtlichen Vorgaben / Regelungen, Hilfestellung beim Bezug sozialer Unterstützungsleistungen, Unterstützung der sprachlichen, schulischen, beruflichen und sozialen Integration.
Beratung zur beruflichen Orientierung für erwachsene Geflüchtete ab 27 Jahren: Fachliche Beratung zu beruflichen Möglichkeiten entsprechend eigener Interessen und Qualifikationen, Informationen über erforderliche Abschlüsse und Voraussetzungen, Unterstützung bei der Suche nach Praktika und Ausbildungs- und Arbeitsstellen.
Carl-Leverkus-Straße 13, 51373 Leverkusen
Tel.: 0214 / 8 55 42 600
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internetseite: www.caritas-leverkusen.de/migration-integration/beratung
Flüchtlingsrat Leverkusen e.V.
Zielgruppen sind Flüchtlinge und Personen die haupt- oder ehrenamtlich im Flüchtlingsbereich tätig sind.
Asylverfahrensberatung: Beratung zu Fragen des Asylverfahrens, des Aufenthaltes, der sozialen Situation und zu Möglichkeiten der Arbeitsaufnahme, offene Perspektivberatung für Flüchtlinge mit und ohne Anerkennung.
Auszugsberatung für Flüchtlinge: Beratung bei Auszug aus einer städtischen Flüchtlingsunterkunft, Unterstützung und Beratung im gesamten Prozess von der Wohnungssuche bis hin zur Schlüsselübergabe, Hilfe beim Verständnis von Briefen und Schreiben der Vermieterin/ des Vermieters.
Kolberger Straße 95 a, 51381 Leverkusen
Tel.: 02171 / 84645
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internetseite: www.fluechtlingsrat-leverkusen.de/
Katholische Jugendagentur Leverkusen Rheinberg Oberberg
Zielgruppen sind junge Menschen mit Migrationshintergrund im Alter von 16 – 27 Jahren
Jugendmigrationsdienst: Unterstützung bei der schulischen, beruflichen und sozialen Integration, sozialpädagogische Begleitung von Jugendlichen vor, während und nach Integrationskursen, Beratung hinsichtlich Möglichkeiten der Arbeits- und Ausbildungsaufnahme sowie Sprachkursen.
Auf dem Online-Portal www.jmd4you.de/ gibt es zudem die Möglichkeit sich zu registrieren und dort im Chat mit Fachberatern aus einem speziellen Online-Team offene Fragen zu klären.
Kölnerstr. 139, 51379 Leverkusen
Tel.: 02171/49955
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internetseite: www.ojb-leverkusen.de/ / www.kja-lro.de/
Zielgruppe sind neu zugewanderte Menschen.
Beratung für geflüchtete Menschen: Das AWO Familienseminar bietet dienstags (9:00 bis 12:00 Uhr) und donnerstags (15:00 bis 18:00 Uhr) sowie nach Terminvereinbarung Beratung für Neuzugewanderte zu den Themen Asyl -, Aufenthalts – und Sozialrecht, sowie Unterstützung bei der Orientierung und Integration im Lebensumfeld an. Die Beratung ist kostenlos und vertraulich..
Ehrenamtliche Unterstützung auf Anfrage auch für Einzelne z.B. Begleitung bei Behördengängen, Spracheinzelförderung, Anleitung bei Renovierungsarbeiten uvm. möglich.
Berliner Platz 3, 51379 Leverkusen Opladen
Tel.: 0174/ 1732470
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internetseite: www.familienseminar.info
Stadt Leverkusen - Mädchentreff MaBuKa
Zielgruppen sind geflüchtete Mädchen und junge Frauen.
Beratung von Mädchen und jungen Frauen nach Flucht
Kolberger Straße 20, 51381 Leverkusen
Tel.: 02171 / 53939
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internetseite: www.leverkusen.de/leben-in-lev/familie-kinder/jugend/Jugendhaeuser.php#c2
Hilfreiche Informationen zum Asylverfahren und zur Antragsstellung in verschiedenen Sprachen findet man außerdem unter:
Verbraucherzentrale in Leverkusen
Zielgruppe sind Ratsuchende hinsichtlich ihrer Verbraucherrechte
Beratung zu Ihren Rechten als Verbraucher. Das Beratungsangebot erstreckt sich von Informationen vor dem Kauf bis zur Rechtsberatung in allen wichtigen Fragen des Verbraucheralltags, wie Handyrechnungen, Kaufverträge oder Reklamationen.
Für Neuzugewanderte in Leverkusen, die noch nicht hinreichend mit den vertraglichen und rechtlichen Gegebenheiten in Deutschland vertraut sind, kann eine Beratung bei der Verbraucherzentrale vor dem Abschluss von Verträgen, Versicherungen o.ä. sinnvoll sein. Das Beratungsangebot ist kostenlos.
Verbraucherzentrale NRW e.V.
Beratungsstelle Leverkusen
Dönhoffstraße 27, 51373 Leverkusen
Tel: 0214 314912
Sowie auf der Internetseite www.verbraucherzentrale.nrw/beratungsstellen/leverkusen
Weitere Links und Downloads:
Themendossier Mehrsprachigkeit
Arbeitshilfe: Grundlagen des Asylverfahrens 5. Auflage - Paritätischer Gesamtverband
Malteser Migrationsbericht: Positive Entwicklung bei Integration
Neu: Zeitschrift für Migrationsforschung (ZFM)
Bericht der Fachkomission der Bundesregierung zu den Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit
Handreichung für das Zusammenleben in der Kommune
Studie zur interkulturellen Öffnung in der Verwaltung.
Demokratieschulung - Besuchsprogramm für Flüchtlinge
Der Landtag Nordrhein-Westfalen bietet zusammen mit dem Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration seit Anfang des Jahres geflüchteten Erwachsenen aus NRW die Möglichkeit, den Landtag zu besuchen.
Das Besuchsprogramm enthält neben der Besichtigung des Landtages und den Besuch des Plenarsaals, viele Informationen rund um die Parlamentsarbeit und ein anschließendes Gespräch mit einem Mitglied des Präsidiums.
Teilnahmebedingungen, Termine und weitere Informationen finden Sie im Aufruf des Landtages sowie im Faltblatt (Informationsblatt zum Fahrtkostenzuschuss)
BAMF Kurzanalyse zur sozialen Einbindung von Flüchtlingen
Das Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge beschäftigt sich in seiner Kurzanalyse mit der sozialen Einbindung von Geflüchteten in Deutschland. Für die Anallyse wurden Geflüchtete in den Jahren 2016 und 2017 zu ihren sozialen Interaktionen mit Deutschen befragt:
Neue Fördermöglichkeiten für Rückkehrinteressierte im Rahmen des REAG/ GARP Programms
Das "Reintegration and Emigration Programme for Asylum-Seekers in Germany/ Government Assisted Repatriation Programme (REAG/GARP)" ist ein humanitäres Bund-Länder-Programm, das Rückkehrinteressierte Personen bei der Reintegration in ihrem Herkunftsland untestützt.
Weiterführende Informationen finden Sie im Artikel des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
www.bamf.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2019/20190514-weiterentwicklung-reag-garp.html
sowie unter www.returningfromgermany.de/de
Fahrschulprojekt: Videos auf Tigrinya zur Unterstützung des Erwerbs des Führerscheins Klasse B
Die Kirchengemeinde Rostock/ Biestow hat auf ihrem Youtube-Kanal (Kanal:"Frank Kaschewski", Reihe:"Fahrschule Deutsch/Tigrigna") Videos mit Übersetzungen der Fahrschulbögen auf Deutsch und Tigrinya veröffentlicht. Sie sollen Menschen aus Eritrea dabei helfen, die für das Bestehen der Führerscheinprüfung erforderlichen Inhalte besser verstehen und lernen zu können:
www.youtube.com/playlist?list=PLvdFNIaiesQ576mAp2PLlvf0Rzu5OsewK
"Get in!" - Bildungsangebote für Geflüchtete und Helfende in der Flüchtlingsarbeit
Die Verbraucherzentrale NRW bietet mit dem Projekt "Get in!" viele Informationen, Workshops und Materialien für Helfende in der Flüchtlingsarbeit, ehrenamtlich Engagierte und Geflüchtete an. Die Angebote reichen von kostenlosen Fortbildungen zum Thema Strom sparen und andere Kostenfallen über Workshops für Lehrende in Deutschkursen und hilfreichen Informations- und Unterrichtsmaterialien:
www.verbraucherzentrale.nrw/verbraucherzentrale/bildungsangebote-get-in-16654
Zuwanderungsrecht: Wer darf nach Deutschland einreisen?
Der folgende Artikel des MEDIENDIENSTES INTEGRATION informiert über wichtige gesetzliche Regelungen des Zuwanderungsrechts. Wer einreisen darf, für wie lange und was die Regelungen des Familien- bzw. Ehegattennachzuges aussagen, sind unter anderem Fragen, die in dem Artikel beleuchtet werden:
mediendienst-integration.de/migration/zuwanderungsrecht.html
Checklisten für verschiedene Lebensbereiche in mehreren Sprachen
Die Verbraucherzentrale hat zu elf Lebensbereichen wie Versicherung, Kontoeröffnung, Mobilfunk und Wohnen Checklisten erstellt, die eine Hilfe im Alltag von Flüchtlingen und Menschen mit Mirgationshintergrund bieten soll. Die Checklisten stehen in den Sprachen Deutsch, Englisch, Russisch, Arabisch und Farsi zur Verfügung und können auf der Internetseite der Verbraucherzentrale kostenlos heruntergeladen werden:
www.verbraucherzentrale.de/fluechtlingshilfe/mehrsprachige-infos-fuer-fluechtlinge
Broschüre "Neu anfangen - Tipps für junge Geflüchtete, die mit ihrer Familie in Deutschland leben"
Der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V. beantwortet in seiner neuen Broschüre "Neu anfangen" viele Fragen, die sich geflüchteten Jugendlichen, die mit ihrer Familie in Deutschtland leben, stellen (z.B. zu den Themen Bleiberecht, Diskriminierung sowie schulische und berufliche Perspektiven):
b-umf.de/material/neu-anfangen/
Bleiberechtsregelungen gemäß § 25 a und b des AufenthG und ihre Anwendung
Der Paritätische Gesamtverband hat eine Arbeitshilfe zu den Bleiberechtsregelungen der § 25 a und b veröffentlicht. Sie enthält Praxisbeispiele und Hinweise für Fachkräfte, die in Deutschland geduldete Menschen beraten oder betreuen. Die Arbeitshilfe kann hier kostenlos heruntergeladen werden:
www.der-paritaetische.de/publikationen/migration-und-flucht/
Arbeitshilfe für Mitarbeitende der Ausländerbehörden- Bundesverband für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V.
Die Arbeitshilfe soll Handlungssicherheit und Grundlagen im Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten vermitteln. Zudem wird eine am Kindeswohl orientierte Entscheidung der Mitarbeitenden der Behörde gefördert:
Arbeitshilfe für Mitarbeitende der Ausländerbehörden
Rechte von Asylsuchenden
Das Informationsportal "Einfach mein Recht" informiert neu Zugewanderte in Deutschland über ihre Rechte in Bezug auf Schutz, Teilhabe, medizinischer Versorgung und anderen Themenbereichen sowie über Anlaufstellen und Unterstützungsangebote um diese Rechte durchzusetzen.
www.einfachmeinrecht.awo.org/de/node
Handbook Germany - Informationen von A-Z für Geflüchtete und Neuzugewanderte jetzt auch in weiteren Sprachen
Von Themen wie Asyl, Wohnung und Gesundheit über Arbeit, Studium und KiTa werden auf der Internetseite von Handbook Germany viele wichtige Themen angesprochen und erklärt. Mit Texten und Videos werden Geflüchteten und Zugewanderten hilfreiche Tipps für den Alltag vermittelt und die richtigen Ansprechpartner in verschiedenen Lebenslagen aufgezeigt. Die Informationen stehen neben den Sprachen Deutsch, Farsi, Englisch und Arabisch nun auch in Türkisch, Französisch und Pashto zur Verfügung:
Auch auf Facebook stehen die Journalistinnen und Journalisten von Handbook Germany in direktem Austausch mit Zugewanderten, beantworten Fragen und leiten an entsprechende Stellen weiter.
Leitfaden zur Beratung von Menschen mit Behinderung im Kontext von Migration und Flucht
Die Caritas für die Diözese Osnabrück hat zusammen mit der passage gGmbH einen Leitfaden veröffentlicht, der über Rechte von Flüchtlingen und Asylsuchenden, Drittstaatenangehörigen und Unionsbürgern mit Behinderung aufkärt. Angesprochen werden unter anderem Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und Teilhabe am Arbeitsleben:
Leitfaden zur Beratung von Menschen mit einer Behinderung im Kontext von Migration und Flucht
Filmreihe: Das Grundgesetz
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BaMF) erläutert in sechs Filmen welche Rechte und Pflichten in Deutschland lebende Menschen haben, was Presse- und Meinungsfreiheit sowie Gleichberechtigung bedeuten und auf welchen Werten das Zusammenleben in Deutschland beruht. Die Filmreihe steht neben Deutsch in den Sprachen Arabisch, Englisch, Französisch und Farsi zur Verfügung. Weitere Informationen unter:
www.bamf.de/SharedDocs/Meldungen/DE/2018/20180123-filme-grundgesetz.html
Informationsbroschüre "Landesförderung leicht gemacht. Ein Leitfaden für MSO"
Die Bezirksregierung Arnsberg hat zur Unterstützung von Migrantenselbstorganisationen (MSO) bei der Beantragung von Fördermitteln des Landes eine Informationsbroschüre veröffentlicht. Die Antragsstellung sowie weitere wichtige Informationen rund um Verfahren und Ablauf werden darin verständlich erklärt. Die Broschüre kann unter folgendem Link als pdf herunter geladen oder bestellt werden:
https://www.bra.nrw.de/system/files/media/document/file/mso-broschuere-final_digitalversion_0.pdf
Verbraucherschutz auf Arabisch
Damit auch Zugewanderte ohne ausreichende Deutschkenntnisse vor unvorteilhaften Verträgen geschützt sind und sie die Möglichkeiten haben sich über ihre Rechte und Pflichten als Verbraucher zu informieren, wurde das interaktive Facebook-Projekt "WEBiTIPP" entwickelt. Zugewanderte werden hier auf Arabisch über Fragen des Verbraucherschutzes informiert und können selbst Fragen stellen. Weitere Informationen unter:
www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2017/12/2017-12-11-webi-tipp.html
Hotline Arbeiten und Leben in Deutschland
Die "Hotline Arbeiten und Leben in Deutschland" beantwortet auf Englisch und Deutsch Fragen zu den Themen Jobsuche, Arbeit und Beruf, Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse, Einreise und Aufenthalt und Deutsch lernen. Weitere Informationen unter:
www.make-it-in-germany.com/de/
WDRforyou - Ein Informationsangebot für Geflüchtete
"WDRforyou" ist ein Online-Angebot des WDR, das sich an Geflüchtete richtet. Ihnen werden hier Nachrichten, Unterhaltung und andere Informationen auf Arabisch, Farsi und Englisch geboten:
www1.wdr.de/nachrichten/wdrforyou/index.html
Mehrsprachige Informationen für Geflüchtete
Informationsbroschüre zum Asylverfahren in den Sprachen Deutsch, Arabisch, Albanisch, Englisch, Farsi und Französisch zum Download