Neuzugewanderte Personen können je nach persönlicher Qualifikation und Aufenthaltsstatus unter Umständen eine Ausbildung, ein Studium, eine Qualifizierungsmaßnahme oder eine Beschäftigung in Leverkusen aufnehmen. Im Folgenden erhalten Sie Informationen und Beratungsstellen an die Sie sich wenden können:
Arbeit und Ausbildung in Deutschland
In Deutschland gibt es zurzeit etwas mehr als 300 anerkannte Ausbildungsberufe. Die gängigste Form der Ausbildung ist die duale Berufsausbildung, die meist zwischen 2 und 3,5 Jahren dauert. In bestimmten Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialberufen ist außerdem keine duale Berufsausbildung, sondern eine rein schulische Ausbildung erforderlich.
Zugewanderte Personen mit Duldung können zudem unter bestimmten Voraussetzungen für die Aufnahme einer Berufsausbildung in Deutschland eine Ausbildungsduldung erhalten. Für weitere Informationen und Angaben zu den genauen Voraussetzungen können sich Personen mit Wohnsitz in Leverkusen an die örtliche Ausländerbehörde wenden:
Stadt Leverkusen
Fachbereich Bürger und Integration
Abteilung Integration und Zuwanderung
Ausländerbehörde
Friedrich-Ebert-Platz 1, 51373 Leverkusen
Tel.: 0214/ 406-3344
E-Mail:
Die folgenden Anlaufstellen beraten, helfen bei der Vermittlung von Arbeit und Ausbildung und unterstützen bei der Bewerbung und Berufsorientierung:
Die Berufsberatung und Vermittlung der Agentur für Arbeit
Heinrich-von-Stephan Straße 18, 51373 Leverkusen
E-Mail:
Vermittlung in Arbeit, Ausbildung und Beschäftigung. Beratungstermine können telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden.
Integration Point (für Zugewanderte und Geflüchtete)
Heinrich-von-Stephan Straße 6a, 51373 Leverkusen
E-Mail:
Eingliederung von Flüchtlingen und neu Zugewanderten in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt, Vermittlung von Sprach-, Integrations- und Qualifizierungskursen, Anträge auf Übernahme von Übersetzungskosten im Rahmen der Anerkennung von ausländischen Qualifizierungen.
Beratung zur beruflichen Orientierung für erwachsene Geflüchtete ab 27 Jahren
Fachliche Beratung zu beruflichen Möglichkeiten, Informationen über erforderliche Abschlüsse und weiteren Voraussetzungen, Unterstützung bei der Suche nach Praktika sowie Ausbildungs- und Arbeitsstellen.
Caritasverband Leverkusen e.V.
Fachdienst für Integration und Migration
Maximilian John
Clara-Fey-Haus
Bergische Landstraße 86, 51375 Leverkusen
Tel.: 0214/ 85542-610
E-Mail:
Berufsinformationszentrum (BiZ) Köln
Butzweilerhofallee 1, 50829 Köln
Tel.: 0221/ 9429-3170
www.arbeitsagentur.de/berufsinformationszentrum-biz-erwachsene
oder
Berufsinformationszentrum (BiZ) Bergisch Gladbach
Bensberger Str. 85, 51465 Bergisch Gladbach
Tel.: 02202/ 93 33-828
Die Möglichkeit im Internet Stellen zu suchen, die Bewerbungsunterlagen zu erstellen sowie Medien zu vielen beruflichen Fragen finden Sie im Berufsbildungszentrum in Köln sowie Bergisch Gladbach. Darüber hinaus finden im BiZ immer wieder Seminare, Workshops, Jobbörsen und andere interessante Veranstaltungen rund um das Thema Arbeit und Ausbildung statt.
Beratung zur betrieblichen Integration von geflüchteten Menschen – IHK Stiftung Köln
Die IHK-Stiftung Köln bietet ihren Mitgliedsunternehmen sowie geflüchteten Personen mit mindestens B1 Sprachniveau den Service einer Beratung, Begleitung und Unterstützung bei der Einmündung in ein Ausbildungsverhältnis an:
Unternehmen können sich mit ihren Fragen zu Fördermöglichkeiten während des Ausbildungsverhältnisses, rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Beschäftigung eines Geflüchteten und weiteren Fragen an die Beraterinnen der IHK-Stiftung wenden. Auch Geflüchtete, die einen Ausbildungsberuf der IHK aufnehmen möchten, können ihre Bewerbung durchsehen lassen und über aktuelle offene Stellen in Unternehmen informiert werden.
Diakonisches Werk des ev. Kirchenkreises Leverkusen in Kooperation mit Arbeitslosenzentrum & mehr Niedrigschwellige Informationen für Erwerbslose
Schulstraße 5, 51373 Leverkusen
Tel.: 0214 / 73 489 852
E-Mail:
Für Erwerbslose, von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen, prekär Beschäftigte, Empfängerinnen und Empfänger von Sozialleistungen. Informationen bei Fragen zu ALG II, ALG I, zur Sozialhilfe sowie Unterstützung bei Bewerbungen und (Sprach-) Kurse für Zugewanderte.
Diakonisches Werk des ev. Kirchenkreises Leverkusen
Erwerbslosenberatung
Humboldtstraße 67, 51379 Leverkusen
Tel.: 0214 / 382 755
E-Mail:
Für Erwerbslose, von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen, prekär Beschäftigte, Empfängerinnen und Empfänger von Sozialleistungen. Erwerbslosenberatung, Unterstützung und Beratung bei der Arbeitsplatzsuche und während des Bewerbungsprozesses sowie bei Fragen zur Existenzsicherung.
Spezielle Angebote für junge Erwachsene bis 27 Jahren
Unabhängiges Beratungsangebot der Offenen Jugendberufshilfe (OJB)
(Für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 - 27 Jahren)
Kölner Straße 139, 51379 Leverkusen
Tel.: 02171/ 49 955
E-Mail:
Unterstützung bei der schulischen, beruflichen und sozialen Integration, Beratung zur Ausbildungs- und Arbeitsaufnahme, Vermittlung von Sprachkursen.
Die OJB bietet eine Maßnahmeübersicht zum kostenlosen Download an. In dieser finden Sie berufsbezogene und schulische Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene im Übergang von der Schule in den Beruf:
JMD4you – Das Online Beratungsportal für zugewanderte Jugendliche
Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrations- oder Fluchthintergrund können sich mit Fragen zu Sprach- und Integrationskursen, Ausbildung und Arbeit sowie zu sozialen Fragen an den Jugendmigrationsdienst vor Ort wenden.
Neben dem persönlichen Besuch der Beratungsstelle, gibt es auch die Möglichkeit sich auf dem Online-Portal www.jmd4you.de zu registrieren und dort im Chat mit Fachberatern aus einem speziellen Online-Team offene Fragen zu klären.
Zudem bietet das Portal unter „Deutsch üben” weitere Hinweise und Links zum selbstständigen Lernen und Lehren der deutschen Sprache.
Teilhabemanagement für Geflüchtete zwischen 18-27 Jahren mit einer Duldung oder Aufenthaltsgestattung
Die Katholische Jugendagentur Leverkusen hat in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum ein Teilhabemanagement in Leverkusen eingerichtet. Das Teilhabemanagement untestützt junge Geflüchtete bei der Suche nach einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz, bei der beruflichen Orientierung, der Suche nach passenden Sprachförderangeboten, Alltagsangelegenheiten, dem Umgang mit Behörden und der Suche nach Freizeitangeboten. Weitere Informationen finden Sie im Flyer.
Offene Jugendberufshilfe (OJB)
Marina Hinsen
Kölnerstr. 139
51379 Leverkusen
Tel.: 02171/49955
E-Mail:
Spezielle Angebote für Frauen
Stadt Leverkusen – Frauenbüro
(Für Leverkusener Frauen, Orientierungsberatung zum beruflichen Wiedereinstieg)
City-Turm
Friedrich-Ebert-Straße 17, 51373 Leverkusen
Tel.: 0214/ 406-8301
E-Mail:
Netzwerk W(iedereinstieg) Leverkusen
Neue Orientierungshilfe für Menschen, die geflüchtete Frauen beraten.
Handreichung über Angebote zur Arbeitsmarktintegration für geflüchtete Frauen.
Netzwerk W - geflüchtete Frauen in Leverkusen
Netzwerk W - geflüchtete Frauen in Köln
Weitere Informationen zum Netzwerk W(iedereinstieg) (für Leverkusen):
Stadt Leverkusen, Frauenbüro
Frau Antje Winterscheidt
Tel.: 0214/ 406 - 8304
E-Mail:
Studieren für Neuzugewanderte
Neben dem klassischen Studium an einer Universität, kann man in Deutschland auch an privaten und öffentlichen Fachhochschulen und Fernuniversitäten studieren oder ein duales Studium aufnehmen. Je nach Studiengang und Hochschule unterscheiden sich die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen.
Fast jede deutsche Hochschule hat ein International Office, an das sich ausländische Studierende und Zugewanderte mit Studienwunsch mit ihren Fragen wenden können. Eine Übersicht über die International Offices an der jeweiligen Hochschule finden Sie hier:
www.daad.de/de/studieren-und-forschen-in-deutschland...
www.hochschulkompass.de/hochschulen/...
Weitere Informationen und Downloads
Berufsorientierung im Netz: Neue Website "Berufenavi"
www.foraus.de/de/junge-gefluechtete-erfolgreich-ausbilden-142346.php
Broschüre: "Studieren - Gemeinsam geht's leichter"
Videoclip Reihe Berufsvorstellung des Bayerischen Rundfunks
"Fachstelle überaus" - Alles zum Thema Übergang Schule/ Beruf
Kurzübersicht Migrationspaket - Wichtige Informationen für Unternehmen und Arbeitgeber