leverkusen logo

kommunales integrationszentrum leverkusen logo

home icon

gefluechtete zahlen D

Beratungs- und Anlaufstellen:

Zentrale Anlaufstelle: Service-Point Integration

Die Stadt hat mit dem Service-Point Integration eine Beratungsstelle für alle geflüchteten Menschen - nicht nur aus der Ukraine -  eingerichtet. Es geht um eine Erstberatung, um die Herstellung von Kontakten zu anderen Einrichtungen und um die Vermittlung integrativer Angebote.

Das Angebot ist für alle offen. Ein Termin ist nicht nötig. Den Flyer können Sie  hier auf Deutsch herunterladen. Der mehrsprachige Flyer kann hier heruntergeladen werden.

Die Öffnungszeiten des Service-Point Integration: 
Dienstag von 13.00 bis 16.30 Uhr
Donnerstag von 13.00 bis 16.30 Uhr

Freitag von 08.30 bis 12.30 Uhr  

Ort:
Fußgängerzone City 
in der "Luminaden"-Passage (Obergeschoss)
Wiesdorfer Platz
Leverkusen-Wiesdorf


Caritasverband Leverkusen

Der Caritasverband Leverkusen ist von der Stadt beauftragt, Geflüchtete zu betreuen. Das bedeutet unter anderem:

 

  • Beratung der Menschen bei Fragen der Integration (zum Beispiel: soziale Sicherheit, Schulbesuch/ berufsbildende Maßnahmen, Erwerbstätigkeit, psychosoziale Situation, Wohnungssuche)
  • Förderung und Begleitung des bürgerschaftlichen Engagements (unter anderem Bildungspatinnen und Bildungspaten, Deutschkurse, Hausaufgabenhilfe, Begleitung bei Behördengängen)
  • Zusammenarbeit unter anderem mit Verwaltung, Schulen, Kommunalem Integrationszentrum

 

www.caritas-leverkusen.de/migration-integration/beratung/


Sachspenden

 

Kleidung, Spielzeug, Haushaltswaren bitte direkt an die Caritas Kleiderkammer in Wiesdorf oder den Kleiderkeller in Opladen:

 

Öffnungszeiten Kleiderkammer

 

Möbelbörse der Caritas


Flüchtlingsrat Leverkusen

Der Flüchtlingsrat Leverkusen setzt sich für die Rechte der Geflüchtete und Asylsuchende ein. Er berät die Menschen persönlich zu Fragen des Asylverfahrens, des Aufenthaltes, zu Arbeitssuche oder sozialer Situation. Zudem informiert er zur Situation in Deutschland und zur Lage in einigen Herkunftsländern.

 

koelner-fluechtlingsrat.de/beratungsstellen/leverkusen


AWO Familienseminar

Das AWO Familienseminar Leverkusen bietet eine Sozialberatung für Geflüchtete an. Diese umfasst:

 

  • Beratung im Asylverfahren, zur Aufenthaltssicherung und zu sozialrechtlichen Fragen
  • Unterstützung bei der Orientierung und Integration im Lebensumfeld, sowie bei schulischer und beruflicher Integration
  • Vermittlung von Sprach- und Integrationskursen

 

Angebot AWO Familienseminar


Willkommensordner

Bild Willkommensordner

Im Rahmen des Integrationskonzepts der Stadt Leverkusen hat das Dezernat für Bürger, Umwelt und Soziales in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Soziales den "Willkommensordner für Flüchtlinge" auf den Weg gebracht. Dieser dient dazu, neu Angekommenen erste Informationen für das alltägliche Leben in der Stadt Leverkusen an die Hand zu geben und soll zudem Behörden, Beratungsstellen und sozialen Organisationen die gemeinsame Pflege von Dokumenten und Papieren mit den geflüchteten Menschen erleichtern.

 

Der Willkommensordner steht in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung und kann mit Infomaterialien in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi und Französisch bestückt werden. Gerne können Sie für von Ihnen betreute und begleitete Personen oder für Ihre Beratungsstellen Exemplare zur Verfügung gestellt bekommen.

 

Kontakt:

Stadt Leverkusen

Fachbereich Soziales

Miselohestraße 4, 51379 Leverkusen
Tel.: 0214 / 406-5001
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Das Register des Willkommensordners finden Sie hier.


Weitere Links

SeeleFon für Flüchtlinge

Handbuch "Gemeinsam gestalten"

Verbraucherzentrale: Tipps für Flüchtlingshelfer*innen

© 2025 Kommunales Integrationszentrum Leverkusen