Das Integrationsportal informiert zum Thema Integration in Leverkusen. Auf dem zentralen Internetauftritt der Stadt Leverkusen unter www.leverkusen.de erhalten Sie umfassende Informationen über die Stadtverwaltung, die Fachbereiche (Ämter), die Stadtpolitik und viele weitere Themen.
Terminkalender
25.01.2023
Erster „Lagebericht Rassismus in Deutschland“ der Bundesregierung
Der „Lagebericht Rassismus in Deutschland“ der Integrations- und Antirassismusbeauftragten der Bundesregierung analysiert unterschiedliche Ausprägungen von Rassismus, wie antimuslimischen Rassismus, Rassismus gegen Schwarze oder Rassismus gegen Asiaten.
Der Lagebericht erscheint zum ersten Mal und geht auf aktuelle Daten und Erkenntnisse sowie auf Gegenmaßnahmen der Bundesregierung ein. Auch Rassismus auf institutioneller Ebene, wie im Arbeits-, und Wohnungsmarkt oder bei der Polizei werden beleuchtet.
Der Bericht kann hier heruntergeladen werden
23.01.2023
Veranstaltung "Vor- und Nachteile des Alleinseins" am 07.02.2023
Im Rahmen der Aktion "Neue Nachbarn" laden das Katholische Bildungsforum Leverkusen und der Caritasverband Leverkusen zur Veranstaltung "Vor- und Nachteile des Alleinseins" ein. Zeiten voller Umbrüche, Corona, Einmarsch in die Ukraine, Kriege und Wirtschaftskrise führen zu Gefühlen von Unsicherheit und Rückzug. Man zieht sich in den engsten Familien-/Freundkreis oder in das Alleinsein zurück. Auf der Such nach innerem Halt und Sicherheit.
In der Veranstaltung widmet sich Diplom-Pädagogin und Diplom-Theologin Monika Thöne der Frage: Wie viel Alleinsein ist positiv zu bewerten und fördert unser Wohlbefinden? Wann fängt Einsamkeit an?
Die Veranstaltung findet am 7. Februar von 18:00 bis 19:30 Uhr im Clara-Fey-Haus, Caritasverband Leverkusen e.V., Bergische Landstraße 86, 51375 Leverkusen-Schlebusch statt und richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche sowie weitere Interessierte.
Mehr Informationen finden Sie im Flyer.
20.01.2023
Newsletter Ehrenamt des Caritasverbandes Leverkusen
Der Caritasverband Leverkusen hat den Newsletter "Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe" für Januar 2023 veröffentlicht. Es wird über aktuelle Entwicklungen, Veranstaltungen und Unterstützungsbedarf zum Thema Flüchtlingshilfe informiert.
Den Newsletter können Sie hier herunterladen.
18.01.2023
Samstags-Nähtreff im Quartierstreff Wiesdorf am 21. Januar
Am 21. Januar 2023 von 10 bis 15 Uhr findet im Quartierstreff Wiesdort ein Nähkurs für Mütter und Väter von Kindern zwischen 0 und 6 Jahren statt. Unter fachkundiger Anleitung wird Baby- und Kinderkleidung genäht, repariert oder verschönert. Nähmaschinen und Zubehör sind vorhanden. Stoffe müssen mitgebracht werden (neu oder vorhandene Kleidungsstücke zum Recyclen). Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Um eine Anmeldung unter 0152 - 04757306 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bei Svenja Stettes wird gebeten.
Alle Infos auch im Flyer.
16.01.2023
Veranstaltung „Energiespartipps – Informationen für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte“ im Service-Point Integration
Am 30.01.2023 veranstaltet das Kommunale Integration in Kooperation mit der Energieversorgung Leverkusen (EVL) von 14.00 – 15.30 Uhr eine Informationsveranstaltung zu Energiespartipps für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte.
Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.
Anmeldungen werden bis zum 26.01.2023 entgegen genommen unter:
Kommunales Integrationszentrum
Maja Chourbaji
Tel.: 0214/406-5249
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
13.01.2023
Online Veranstaltung "Die Protestbewegung im Iran"
Der Caritasverband Leverkusen lädt in Kooperation mit dem Katholischen Bildungsforum Leverkusen zur Online-Veranstaltung "Die Protestbewegung im Iran - Informationen und Analyse zur aktuellen Lage" ein. Referent ist der Iran-Experte Dr. Ali Fathollah-Nejad. Er ist Politologe mit Schwerpunkt Naher/Mittlerer Osten (insb. Iran), westliche Außenpolitik und post-unipolarer Weltordnung. In seinem Vortrag wird er auf die aktuellen Proteste im Iran eingehen und diese politisch, gesellschaftlich und historisch einordnen. Anschließend besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Austausch.
Die Veranstaltung findet am 19. Januar 2023 von 18:00 bis 19:30 Uhr auf der Online-Plattform Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich bei Güven Cöcü, Telefon 0214 85542505, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer.
11.01.2023
Mehrsprachige Flyer der Stadt Leverkusen zum Energiesparen
Im Rahmen der Kampagne "Gemeinsam durch den Winter" hat die Stadt Leverkusen einen Flyer erstellt, der Tipps zum Energiesparen enthält. Der Flyer steht in mehreren Sprachen zur Verfügung ung kann hier heruntergeladen werden:
Deutsch Englisch/English Französisch/Français Türkisch/Türkçe Ukrainisch/український Russisch/Pусски
Weitere mehrsprachige Informationen zum Thema Energiesparen und zur Gasmangellage finden Sie weiterhin hier
09.01.2023
SERVICE-POINT INTEGRATION: BERATUNG ZU ALLGEMEINE FRAGEN ZUR EINBÜRGERUNG AM 11.01.2023
Am Mittwoch, den 11.01.2023 von 13.00 – 14.30 Uhr bietet das KI Leverkusen in Kooperation mit dem Amt für Bürger und Integration (Abteilung Integration) folgendes Angebot im Service-Point Integration an:
"Beratung zu allgemeine Fragen zur Einbürgerung"
Personen mit Fragen zum Thema Einbürgerung können ohne Terminvereinbarung in die Sprechstunde kommen. Das Angebot richtet sich an Geflüchtete, Zugewanderte und Menschen mit Migrationsgeschichte.
Ort:
Service-Point Integration
Fußgängerzone City in der "Luminaden"-Passage (Obergeschoss)
Wiesdorfer Platz
Leverkusen-Wiesdorf
Weitere Informationen finden Sie im Flyer.
08.01.2023
Service-Point Integration: Beratungsangebot im Januar
In der zentralen Anlaufstelle, dem „Service-Point Integration“, finden im Januar folgende Informations- und Beratungsangebote für Geflüchtete, Zugewanderte und Menschen mit Migrationsgeschichte statt:
Mittwoch, den 11.01.2023 von 13.00 – 14.30 Uhr: Beratung zu allgemeinen Fragen zur Einbürgerung durch das Amt für Bürger und Integration Leverkusen
Donnerstag, den 12.01.2023 von 13.30 – 15.30 Uhr: Beratung zum Bildungssystem für zugewanderte Eltern durch das KI
Montag, 16.01.2023 von 13.00 – 15.00 Uhr: Projekt „Unterstützung der Arbeitsmarktintegration von neuzugewanderten Menschen insbesondere aus Südost, Mittel- und Osteuropa“ durch die Diakonie
Mittwoch, den 26.01.2023 von 13.30 – 15.30 Uhr: Beratung zum Bildungssystem für zugewanderte Eltern durch das KI
Die offene „Sprechstunde Integration“ der Casemanager*innen aus dem Programm Kommunales Integrationsmanagement NRW findet weiterhin zu folgenden Zeiten statt:
Montags von 12.45 – 16.45 Uhr
Mittwochs von 12.45 – 16.45 Uhr
Donnerstags von 13.00 – 17.00 Uhr
Das Angebot ist offen für alle. Ein Termin ist nicht nötig.
Die Angebote für Januar können auch hier als pdf-Datei heruntergeladen werden
06.01.2023
Einbürgerungsreform: Was könnte sich ändern? – Ein Artikel des Mediendienst Integration
Mit dem neuen Gesetzesentwurf zur Reformierung des Staatsangehörigkeitsrechts, sollen diverse Veränderungen einhergehen. Sollte dem Entwurf zugestimmt werden, könnten neue Regelungen für Einbürgerungen bereits ab Sommer 2023 in Kraft treten.
Welche Änderungen sind vorgesehen und welche Personen wären von den Reformen betroffen? Welche Einbürgerungsvoraussetzungen gibt es in anderen europäischen Ländern?
Der Mediendienst Integration hat diese Fragen in einem neuen Artikel beantwortet:
www.mediendienst-integration.de/artikel/wie-weit-ist-der-weg-zum-deutschen-pass.html
04.01.2023
Neue Stundenplan im LeO Opladen
Das Angebot im LeO Opladen (AWO Familienseminar) wurde aktualisiert. Den aktuellen Stundenplan können Sie hier herunterladen.
Für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an:
LeO/AWO Familienseminar
Frau Nezha Addi
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel: 02171 – 341776
Frohes neues Jahr
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Partnerinnen und Partner in der Integrationsarbeit,
das gesamte Team des Kommunalen Integrationszentrums Leverkusen wünscht Ihnen und Ihren Nächsten ein frohes neues Jahr. Wir freuen uns, auch in 2023 wieder mit Ihnen zusammenzuarbeiten.
Ihr Kommunales Integrationszentrum
23.12.2022
Das KI wünscht Frohe Weihnachten!
Das Kommunale Integrationszentrum wünscht allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein frohes Weihnachtsfest.
Bleiben Sie gesund und haben Sie eine besinnliche Zeit!
Ihr Kommunales Integrationszentrum Leverkusen

Info
Informationen im Rahmen der UKRAINE-HILFE / Актуальну інформацію на тему України
Informationen im Rahmen der Ukraine-Hilfe finden Sie hier.
Актуальну інформацію на тему України можна знайти тут
21.12.2022
Service-Point Integration: Mehrsprachige Informationen zum Energie sparen am 28.12.2022
Am Mittwoch, den 28.12.2022 von 13.00 – 16.00 Uhr bietet das KI Leverkusen folgendes Angebot im Service-Point Integration an:
„Mehrsprachige Informationen und Hinweise zum Thema Energie-Krise, Anlaufstellen in Leverkusen und zum Energie-Sparen“.
Neben mehrsprachigen Informationen zum Energie-sparen in Form von Flyern und Broschüren, werden Informationen zu weiteren Anlaufstellen und Ansprechpartnerin in Leverkusen kommuniziert.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer.
19.12.2022
Unterstützung in der Energie-Krise durch Bürgertelefon und Lotsenteam der Stadt Leverkusen
Zur Unterstützung in der Energie-Krise hat die Stadt Leverkusen ein Bürgertelefon eingerichtet. Dieses ist montags bis freitags von 8:00 bis 16:00 Uhr unter der Nummer 0214 406 5555 erreichbar. Hier werden Bürgerinnen und Bürger beraten, ob und welche Sozialleistungen wie Wohngeld Plus oder Grundsicherung für sie in Frage kommen.
Zusätzlich unterstützt ein sogenanntes Lotsenteam bei Anträgen für Grundsicherung und Wohngeld. Bürgerinnen und Bürger können über die oben genannte Hotline einen Termin vereinbaren. Es wird schon einmal telefonisch geklärt, auf welche Leistungen ein Anspruch besteht und welche Unterlagen man zu einem Termin mitbringen soll. Die über das Telefon vorab vereinbarten Termine finden dann in den Wiesdorfer Arkaden, Hauptstraße 105 in Leverkusen-Wiesdorf statt.
Weitere Informationen in der Pressemeldung der Stadt Leverkusen: www.leverkusen.de
Außerdem wurde ein Handzettel erstellt, auf dem verschiedene Anlauf- und Beratungsstellen aufgeführt sind, bei denen Menschen in der aktuellen Energie-Krise Unterstützung erhalten können. Den Handzettel können Sie hier herunterladen.
16.12.2022
Ehrenamtliche Patinnen und Paten gesucht: Neuzugewanderte Kinder beim Deutschlernen unterstützen
Kinder, die mit ihrer Familie nach Leverkusen flüchten oder zuwandern, müssen die deutsche Sprache ganz neu erlernen. Damit sich die Kinder gut an ihre neue Umgebung gewöhnen und soziale Kontakte knüpfen können sowie für den Schulbesuch, ist der Erwerb der deutschen Sprache ganz wesentlich. Bereits seit 2010 unterstützen engagierte Leverkusener Bürgerinnen und Bürger Grundschulkinder im Alter von 6 bis circa 10 Jahren beim Erlernen der deutschen Sprache im Rahmen von Lern- und Bildungspatenschaften.
Die ehrenamtlichen Patinnen und Paten kommen aus ganz unterschiedlichen Berufs- und Altersgruppen und engagieren sich regelmäßig für ein bestimmtes Kind in der Grundschule. Dank eines regelmäßigen Erfahrungsaustauschs sowie durch die fachliche Unterstützung und Anleitung des Kommunalen Integrationszentrums ist diese Aufgabe auch für Personen, die keine pädagogische Ausbildung haben, gut umsetzbar.
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemeldung der Stadt Leverkusen hier.
Wer Interesse an dieser ehrenamtlichen Tätigkeit oder Fragen dazu hat, wendet sich bitte an:
Stadt Leverkusen
Kommunales Integrationszentrum
Ansprechpartnerinnen: Frau Fricke und Frau Slavutski
Tel.: 0214 406 5246
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
14.12.2022
Kommunales Integrationszentrum Leverkusen mit neuem Flyer
Das Kommunale Integrationszentrum Leverkusen hat seinen Vorstellungsflyer überarbeitet. Neben einer neuen Grafik zu den Aufgabenbereichen des KI enthält er nun auch Informationen zu den regulären Öffnungszeiten sowie einen QR-Code, der direkt zu den Kontaktdaten der Ansprechparterinnen und Ansprechpartner auf dem Integrationsportal führt.
Den Flyer können Sie sich hier anschauen.
12.12.2022
Bürgertelefon "Unterstützung in der Energie-Krise"
Mit dem Bürgertelefon "Unterstützung in der Energie-Krise" bietet die Stadt Leverkusen eine telefonische Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger, die in Folge der Energiekrise Infomations- und Unterstützungsbedarf haben.
Die geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bürgertelefons informieren zu Themen wie steigende Energiekosten, Anlauf- und Beratungsstellen und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten wie etwa Wohngeld oder Grundsicherung. Sie übernehmen dabei eine Lotsenfunktion und vermitteln bei Bedarf Kontakte zu den zuständigen Fachstellen, bei denen dann eine ausführliche Fachberatung erfolgt.
Das Bürgertelefon "Unterstützung in der Energiekrise" ist montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr unter der Telefonnummer 0214 / 406 5555 erreichbar.
Mehrsprachige Infos und Materialen zum Thema "Energie-Sparen" finden Sie auch weiterhin hier auf dem Integrationsportal.
09.12.2022
Newsletter Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe – Caritasverband Leverkusen
Der Caritasverband Leverkusen hat den Newsletter "Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe" für Dezember 2022 veröffentlicht. Es wird über aktuelle Entwicklungen, Veranstaltungen und Unterstützungsbedarf zum Thema Flüchtlingshilfe informiert.
Den Newsletter können Sie hier herunterladen.
07.12.2022
Tafel-Aktion des Leverkusener Bildungs-Centers
Anhaltende Krisen, wie der Ukraine-Krieg und die steigenden Energiekosten sind einige der Gründe dafür, wieso der Bedarf bei den Tafeln weiter gestiegen ist. Das Leverkusener Bildungs-Center e.V. (LBC e.V.) hat deshalb eine Tafel-Aktion gestartet, mit der Sie die Leverkusener Tafel unterstützen möchte.
Mit einer zusätzlichen Spendenoption des Leverkusen Bildungscenters kann mit einer Spende von 7 € ein Lebensmittelpaket finanziert werden. Die Lebensmittel werden durch das Leverkusener Bildungscenter eingekauft und an die Leverkusener Tafel übergeben. Weitere Unterstützungsmöglichkeiten können Sie dem Flyer entnehmen.
Neben der finanziellen Unterstützung, können Sie sich auch bei der Übergabe der Lebensmittel an die Leverkusener Tafel ehrenamtlich beteiligen. Hierfür melden Sie sich bitte per E-Mail bis zum 15.12.2022 bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
06.12.2022
Zweiter Bundesweiter Warntag am 8. Dezember 2022
Am Donnerstag, den 08.12.2022 um 11.00 Uhr findet der 2. bundesweite Warntag statt. An diesem Tag werden die Sirenen auf ihre Funktionstüchtigkeit getestet . Es handelt sich dabei lediglich um eine Erprobung der technischen Infrastruktur zur Warnung der Bevölkerung für den Fall einer Gefahrensituation. Eine echte Gefahrensituation besteht nicht.
Weitere Informationen zum bundesweiten Warntag in mehreren Sprachen finden Sie unter:
Serviceportal | Warnung der Bevölkerung (warnung-der-bevoelkerung.de)
Für Kriegsgeflüchtete hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz zudem folgende Informationsblätter veröffentlicht:
Deutsch усский українська English francais
Am Warntag werden folgende Maßnahmen durchgeführt:
Aktivierung der Warnsirenen von 11:00 Uhr bis 11:12 Uhr
Es werden alle zwölf Sirenenanlagen in Leverkusen aktiviert. Drei Signale von je einminütiger Dauer werden von der Feuerwehrleitstelle ab 11 Uhr in jeweils fünfminütigem Abstand voneinander ausgelöst:
11:00 Uhr: eine Minute Dauerton - Bedeutung: "Entwarnung"
11:06 Uhr: eine Minute auf- und abschwellender Heulton – Bedeutung: "Warnung"
11:12 Uhr: eine Minute Dauerton - Bedeutung: "Entwarnung"
Test mobiler Sirenensignale zwischen 11:00 und 11:45 Uhr
In den Stadtteilen Lützenkirchen, Bergisch Neukirchen, Opladen und Steinbüchel werden mobile Sirenensysteme getestet. Es werden hierfür je Stadtteil an fünf zuvor festgelegten Stellen die drei Sirenensignale „Entwarnung, Warnung, Entwarnung“ abgegeben. Die Warnung durch die mobilen Systeme wird um 11:45 Uhr beendet.
Lautsprecherdurchsagen mit Warnfahrzeugen zwischen 11:00 und 11:45 Uhr
Um den kompletten Ablauf der Warnung zu erproben, werden in Wiesdorf und Schlebusch Warnfahrzeuge eingesetzt, welche mittels Lautsprecherdurchsagen Probe-Warntexte abspielen.
Warnungen im Radio
Zudem wird die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen Probe-Warnungen über das Radio Leverkusen einsprechen.
05.12.2022
Service-Point Integration: Beratungsangebot im Dezember
In der zentralen Anlaufstelle, dem „Service-Point Integration“, finden im Dezember folgende Informations- und Beratungsangebote für Geflüchtete, Zugewanderte und Menschen mit Migrationsgeschichte statt:
Freitag, den 02.12.2022 von 11.00 – 13.00 Uhr: Offene Sprechstunde für Geflüchtete im eigenen Wohnraum im Stadtbezirk I durch das Casemanagement / KI
Montag, den 05.12.2022 von 12.30 - 14.00 Uhr: Projekt „Unterstützung der Arbeitsmarktintegration von neuzugewanderten Menschen insbesondere aus Südost, Mittel- und Osteuropa“ durch die Diakonie
Mittwoch, den 07.12.2022 von 13.00 – 14.30 Uhr: EVL - Energieberatung
Donnerstag, den 08.12.2022 von 13.00 – 15.00 Uhr: Beratung zum Bildungssystem für zugewanderte Eltern durch das KI
Montag, den 12.12.2022 von 14.00 – 16.30 Uhr: Information zu allgemeinen Fragen des Asyl-und Aufenthaltsrechts & Kontaktaufnahme zur ehrenamtlichen Begleitung von Geflüchteten bei Wohnungsbesichtigungen durch den Flüchtlingsrat
Mittwoch, den 21.12.2022 von 14.30 – 16.30 Uhr: Beratung zum Bildungssystem für zugewanderte Eltern durch das KI
Mittwoch, den 28.12.2022 von 13.00 – 16.00 Uhr: Mehrsprachige Informationen und Hinweise zum Thema Energie-Krise, Anlaufstellen in Leverkusen und zum Energie-Sparen durch das KI
Die offene „Sprechstunde Integration“ der Casemanager*innen aus dem Programm Kommunales Integrationsmanagement NRW findet weiterhin zu folgenden Zeiten statt:
Montags von 12.30 – 16.30 Uhr (außer Montag, den 26.12.2022 wegen des 2. Weihnachtstages)
Mittwochs von 12.30 – 16.30 Uhr
Donnerstags von 13.00 – 17.00 Uhr
Das Angebot ist offen für alle. Ein Termin ist nicht nötig.
Die Angebote für Dezember können auch hier als pdf-Datei heruntergeladen werden.
02.12.2022
Demokratieschule – Besuchsprogramm für Geflüchtete wird ab Januar 2023 fortgesetzt
Das Besuchsprogramm „Demokratieschule – Besuchsprogramm für Geflüchtete“ wird auch im Jahr 2023 wieder vom Landtag Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration angeboten.
Das Besuchsprogramm richtet sich an junge erwachsene Geflüchtete aus NRW, die derzeit einen Integrationskurs absolvieren und über Deutschkenntnisse verfügen. Neben der Besichtigung des Landtages und den Besuch des Plenarsaals, enthält das Programm viele Informationen rund um die Parlamentsarbeit und ein anschließendes Gespräch mit einem Mitglied des Präsidiums.
Teilnahmebedingungen, Termine und weitere Informationen finden Sie im Faltblatt zum Besuchsprogramm.
Anmeldungen für die Termine in 2023 sind ab sofort möglich unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fragen können Sie ebenfalls an das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration unter der oben genannten E-Mail-Adresse senden. Bitte beachten Sie auch das Informationsblatt zum Fahrtkostenzuschuss.
30.11.2022
Ehrenamtlicher Laien- Sprachmittlerpool: Neue Zuständigkeit im KI
Fachkräfte in Leverkusen können sich für die Vermittlung von ehrenamtlichen SprachmittlerInnen seit vielen Jahren an das Kommunale Integrationszentrum wenden. Seit dem 01.11.2022 hat Frau Jäkel die Koordinierung des Laien-Sprachmittlerpools übernommen.
Für Anfragen zu Vermittlungen (außer zu Arzt-und Krankenhausterminen) erreichen Sie Frau Jäkel unter den folgenden Kontaktdaten:
Stadt Leverkusen Kommunales
Integrationszentrum
Lena-Marie Jäkel
Tel: 0214/406 5228
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte beachten Sie, dass Anfragen für ehrenamtliche SprachmittlerInnen mindestens 5 Werktage vor Einsatz telefonisch oder per E-Mail an Frau Jäkel zu richten sind.
28.11.2022
Sprechstunde Casemanagement im Stadtbezirk I
Im Rahmen des Kommunalen Integrationsmanagements beraten und begleiten die Casemanagerinnen und Casemanager für Leverkusen nun schon seit einigen Monaten Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in Leverkusen. Für Menschen im Stadtbezirk I (Wiesdorf, Manfort, Rheindorf, Hitdorf) werden nun folgende Sprechstunden angeboten:
- Sprechstunde Rheindorfer Laden: Montags, 9 - 11 Uhr (alle 14 Tage)
- Sprechstunde für Geflüchtete im eigenen Wohnraum im Stadtbezirk I: Jeden 1. und 3. Freitag von 11 - 13 Uhr im Service-Point Integration in den Luminaden. Der nächste Termin ist der 2.12.2022
25.11.2022
Mehrsprachige Flyer Energiespartipps aus dem KI Ennepe-Ruhr-Kreis
Das Kommunale Integrationszentrum des Ennepe-Ruhr-Kreises hat in Kooperation mit der Aktiengesellschaft für Versorgungs-Unternehmen (AVU) mehrsprachige Informationsflyer zum Energiesparen erstellt.
Die Flyer enthalten einfache aber effektive Spartipps, die jede und jeder zu Hause umsetzen kann. Sie können hier heruntergeladen werden:
Deutsch Englisch Arabisch Türkisch Ukrainisch Italienisch
Die Flyer sind zudem im Service-Point Integration erhältlich.
23.11.2022
Merkblatt Schulpflichtverletzung in mehreren Sprachen
Die Bezirksregierung Köln hat einen Handzettel zum Thema Schulpflicht und Schulpflichtverletzung erstellt. Hier werden unter anderem die Schulpflicht allgemein, die Informationspflichten bei Abwesenheit (zum Beispiel wegen Krankheit) und die Konsequenzen bei der Verletzung der Schulpflicht erläutert.
Der Handzettel steht in zahlreichen Sprachen zur Verfügung:
Deutsch Arabisch Bulgarisch Englisch Französisch Rumänisch Russisch Türkisch Ukrainisch
Nach Leverkusen neuzugewanderte Kinder und Jugendliche, die bereits im schulpflichtigen Alter einreisen, müssen sich beim Kommunalen Integrationszentrum (KI) melden. Die Kontaktdaten der Ansprechpartner/innen sind:
Irina Slavutski
Seiteneinstiegsberatung Grundschule
Sprechzeiten
Mo. - Fr.: 8:30 bis 16:00 Uhr
Tel.: 0214 406 5223; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Antje-Lena Fricke
Seiteneinstiegsberatung Sek. I (Klasse 5 - 7)
Sprechzeiten
Mo. - Fr.: 9:30 - 14:30 Uhr
Tel.: 0214 406 5223; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bernd Häck
Seiteneinstiegsberatung Sek. II (Klasse 8 - 10) und Berufskolleg
Sprechzeiten
Mo.: 9:00 - 16:00 Uhr
Mi.: 9:00 - 16:30 Uhr
Do.: 11:00 - 16:00 Uhr
Tel.: 0214 406 5226; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eine Terminvereinbarung vorab ist erforderlich.
21.11.2022
Online Veranstaltung: „Ausgebeutet und ausgegrenzt: Rassismus und Ungleichheit im deutschen Arbeits- und Migrationsregime“
Im Rahmen der IDA Talk-Reihe „Klassismus und Rassismen intersektional denken und bearbeiten – aber wie?“ bietet das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. am 25.11.2022 von 10.00 bis 12.00 Uhr eine Online-Veranstaltung mit dem Thema „Ausgebeutet und ausgegrenzt: Rassismus und Ungleichheit im deutschen Arbeits- und Migrationsregime“ an. Die Veranstaltung richtet sich vorwiegend an Fachkräfte in der Jugendverbands- und –bildungsarbeit.
Gemeinsam mit der Referentin, Mouna Maaroufi, beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der von Rassismus und Klassismus geprägten Situation migrantischer und geflüchteter Arbeiterinnen und Arbeiter in Deutschland.
Anmeldefrist ist der 09.12.2022. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung sowie weitere Informationen unter:
IDA e.V. - Anmeldung (idaev.de)
18.11.2022
Infoveranstaltung "Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen und praktische Informationen für Schutzsuchende aus der Ukraine in NRW"
Das Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen bietet am 23.11.2022 von 17:00 bis 19:00 Uhr in Kooperation mit dem Flüchtlingsrat NRW die Infoveranstaltung "Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen und praktische Informationen für Schutzsuchende aus der Ukraine in NRW" an. Sie richtet sich an beratende Fachkräfte und Ehrenamtliche. In der Infoveranstaltung werden die wichtigsten aktuellen "aufenhalts-, asyl- und sozialrechtlichen) Rahmenbedingungen für aus der Ukraine geflüchtete Menschen in NRW vermittelt sowie praktische Tipps zur Hilfestellung erörtert. Referentin des Vortrags ist Birgit Naujoks, Geschätsführerin des Flüchtlingsrats NRW.
Die Veranstaltung findet online statt. Das Programm finden Sie hier. Eine Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erforderlich. Weitere Informationen unter www.kircheundgesellschaft.de.
16.11.2022
Casemanagement Leverkusen - Flyer veröffentlicht
Im Rahmen des Kommunalen Integrationsmanagements beraten und begleiten die Casemanagerinnen und Casemanager für Leverkusen nun schon seit einigen Monaten Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in Leverkusen. Die Casemanagerinnen und Casemanager sind beim Caritasverband Leverkusen, der Katholischen Jugendagentur Leverkusen - Rheinberg - Oberberg, dem Diakonischen Werk des Kirchenkreises Leverkusen, der AWO Leverkusen sowie bei der Stadtverwaltung angesiedelt und werden durch das Kommunale Integrationszentrum koordiniert.
Um Fachkräften, Ehrenamtlichen und Zugewanderten einen noch besseren Überblick über die Zuständigkeiten und Sprechzeiten im Stadtgebiet zu verschaffen, hat das Kommunale Integrationszentrum nun einen Flyer herausgegeben. Dieser kann hier heruntergeladen werden:
Flyer Casemanagement
14.11.2022
Gemeinsam ins Kino - Ukrainehilfe Leverkusen
Die Malteser Leverkusen laden am 6. Dezember 2022 um 16:30 Uhr geflüchtete Kinder aus der Ukraine zwischen 5 und 10 Jahren und ihre Freundinnen und Freunde zu einem gemeinsamen Kinobesuch ein. Es wird im Kinopolis Leverkusen der Film "Shaun das Schaf - Ufo-Alarm" gezeigt.
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0214 - 2064920. Anmeldeschluss ist am 18.11.2022 um 12 Uhr. Bei zu vielen Anmeldungen entscheidet das Los.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Plakat Deutsch
Plakat Ukrainisch / український
11.11.2022
Veranstaltungen für Multiplikatoren von der Verbraucherzentrale NRW
Die Verbraucherzentrale NRW veranstaltet im Rahmen des Projektes "Get in!" an mehreren Terminen im November und Dezember Online-Seminare für Multiplikatoren, die mit Menschen mit Zuwanderungsgeschichte zusammenarbeiten. Themen sind Schufa, Verträge, Inkasso und Einkaufen im Internet.
Die Schulungen sind kostenlos und finden Online statt.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer.
Der Link zur Teilnahme wird Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt. Anmeldungen werden unter folgender E-Mail Adresse entgegen genommen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Projekt "Get-in" der Verbraucherzentrale NRW e.V. wird vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW gefördert.
10.11.2022
Vermittlung von Schulplätzen an schulpflichtige Neuzugewanderte
Für die Vermittlung von Schulplätzen an neuzugewanderte Kinder und Jugendliche, die bereits im schulpflichtigen Alter einreisen, ist das Kommunale Integrationszentrum (KI) zuständig. Die Seiteneinstiegsberatung - gemeint ist die Schulplatzvermittlung und Beratung der Familien zum Bildungssystem - ist Aufgabe der abgeordneten Lehrkräfte im KI.
Es hat sich in den letzten Wochen abgezeichnet, dass neuzugewanderte Familien sich zum Teil zeitlich verzögert beim Kommunalen Integrationszentrum melden, um einen Beratungstermin zu vereinbaren. Von daher möchte das KI auf diesem Weg noch einmal auf die Kontaktdaten der zuständigen Kolleg*innen hinweisen, damit nach der Ankunft der Familien in Leverkusen möglichst zeitnah Kontakt aufgenommen werden kann.
Ansprechpartner*innen für die Vermittlung von Schulplätzen an neuzugewanderte Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter:
Irina Slavutski
Seiteneinsteinstiegsberatung Grundschule
Sprechzeiten
Mo. - Fr.: 8:30 - 16:00 Uhr
Tel: 0214 / 406 5225 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Antje-Lena Fricke
Seiteneinstiegsberatung Sek. I (Klasse 5 – 7)
Sprechzeiten
Mo. - Fr.: 9:30 - 14:30 Uhr
Tel: 0214 / 406 5223 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bernd Häck
Seiteneinstiegsberatung Sek. I (Klasse 8 – 10) und Berufskolleg
Sprechzeiten
Mo.: 9:00 - 16:30 Uhr
Mi.: 9:00 - 16:30 Uhr
Do.: 11:00 - 16:00 Uhr
Tel: 0214 / 406 5226 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
09.11.2022
Fachtagung: Eltern mit Einwanderungsgeschichte erreichen und empowern
Das Elternnetzwerk NRW lädt am 24.11.2022 von 10:00 bis 16:00 Uhr in Düsseldorf zur Fachtagung "Eltern mit Einwanderungsgeschichte erreichen und empowern - Gelingensbedingungen und Herausforderungen einer diversitätsbewussten Eltern- und Familienbildung" ein.
Die Fachtagung richtet sich an Einrichtungen der Eltern- und Familienbildung, Akteur*innen der Integrationsarbeit, an zivilgesellschaftliche Institutionen der Eltern- und Familienbildung (Vereine, Initiativen etc.) sowie an wissenschaftliche Facherxpert*innen. Neben zwei Fachvorträgen und einer Talkrunde wird es auch Workshops geben. Anmeldefrist ist der 18.11.2022.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website des Elternnetzwerks NRW:
Einladung
07.11.2022
Fachveranstaltung zum Thema "Flucht, Trauma und Umgang mit traumatisierten Menschen"
Inhalt der Veranstaltung: Das Kommunale Integrationszentrum Leverkusen lädt zur Fachveranstaltung zum Thema "Flucht, Trauma und Umgang mit traumatisierten Menschen" ein. Betreuung, Beratung und Behandlung von Menschen, die aus ihren Herkunftsländern fliehen mussten und Trauma-Erfahrungen haben, stellen hohe Anforderungen an Ehrenamtliche und Lehr- und Fachkräfte. Um mit Menschen zu arbeiten, die durch Krieg, Flucht, Vertreibung und Misshandlung traumatisiert sind und unter PTBS bzw. Traumafolgestörungen leiden, müssen die Betreuenden selber darauf gut vorbereitet sein. Die Fachveranstaltung beinhaltet das Themenspektrum „Besonderheiten in der Betreu-ung, Beratung und Behandlung von Geflüchteten, Traumata und Umgang mit traumatisierten Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund.
Zielgruppe: ehrenamtlich Engagierte in der Flüchtlingshilfe, Bildungspatinnen und Bildungspaten und (Laien-)Sprachmittler:innen und pädagogisches Schulpersonal (Lehrer:innen und Schulsozialarbeiter:innen)
Referent: Herr Dr. Ali Kemal Gün (LVR-Klinik Köln)
Datum und Uhrzeit: 15. November 2022 von 16.00 bis 18.00 Uhr
Ort: Kommunales Integrationszentrum (Hauptstr. 105, Raum 341, 51373 Leverkusen)
Anmeldung bis zum 10.11.2022 und weitere Informationen bei:
Stadt Leverkusen
Kommunales Integrationszentrum
Irina Slavutski
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0214/406-5225
Alle Infos auch im Flyer.
05.11.2022
Erkennungsdienstliche Behandlung von Kriegsgeflüchteten aus der Ukraine vom 07.11. – 18.11.2022
Die Ausländerbehörde Leverkusen nimmt von Montag, dem 07.11. bis Freitag, den 18.11.2022 die erkennungsdienstliche Behandlung von Kriegsgeflüchteten aus der Ukraine vor.
Kriegsgeflüchtete aus der Ukraine jeden Alters (auch Kinder), die noch nicht erkennungsdienstlich erfasst wurden, können in dieser Zeit bei der Ausländerbehörde vorsprechen. Die Anmeldung im Einwohnermeldeamt muss bereits erfolgt sein.
Weitere Informationen erhalten Sie im Flyer.
04.11.2022
Service-Point Integration: Beratungsangebot im November
Die Sprechstunde Integration ist wesentlicher Bestandteil des Service-Points Integration. Das Angebot umfasst niedrigschwellige Erstberatung, um Kontakte zu anderen Einrichtungen herzustellen. Bei Bedarf kann die Aufnahme in das Casemanagement erfolgen.
Das Angebot ist offen für alle. Ein Termin ist nicht nötig.
Im November werden folgende Beratungszeiten angeboten:
Montags von 12.30 – 16.30 Uhr
Mittwochs von 12.30 – 16.30 Uhr
Donnerstags von 13.00 – 17.00 Uhr
Außerdem finden an vorgesehenen Terminen weitere offene Informations- und Beratungsangebote statt. Diese können Sie dem Flyer entnehmen.
Am 07.11. und am 09.11.2022 entfällt die Sprechstunde Integration. Die Sprachberatung der VHS am 09.11. findet regulär statt.
02.11.2022
Studie zu Strukturen von Antidiskriminierungsberatung in Deutschland
Der Antidiskriminierungsverband Deutschland hat im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes eine Studie erstellt, die einen Überblick über die aktuelle Landschaft von Antidiskriminierungsberatungsstellen aufzeigt. Die Studie beschäftigt sich unter anderem mit den unterschiedlichen Aufgabenfeldern der Beratungsstellen, der Zugänglichkeit für die Bevölkerung, den tatsächlichen Bedarfen sowie der Ressourcenausstattung.
Die Studie kann hier heruntergeladen werden:
Gut beraten! Auf dem Weg zu einer flächendeckenden Antidiskriminierungsberatung in Deutschland
31.10.2022
Veranstaltung "Wie gehen die Weltreligionen mit Tod und Trauer um?" des Caritasverbands Leverkusen am 8. November
Für Gläubige ist der Tod nicht das Ende. Christen, Muslime, Juden und Buddhisten gehen sehr verschieden mit dem Tod, der Trauer und den damit verbundenen Ritualen um. Doch alle Religionen zeigen, wie Gemeinschaft Trost spenden kann.
Am 8. November 2022 von 18:00 bis 19:30 Uhr lädt der Caritasverband Leverkusen zur Veranstaltung "Wie gehen die Weltreligionen mit Tod und Trauer um?" ins Clara-Fey-Haus, Begische Landstraße 86 in Leverkusen-Schlebusch, ein. Referentin ist die Religionswissenschaftlerin Felicitas Schlösser.
Eine Anmeldung bei P.A. Girardi-Jungeburt (0176/15005143, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) ist erforderlich. Weitere Informationen finden Sie im Flyer.
28.10.2022
Interkultureller Kalender 2023 des BAMF erschienen
Im Rahmen der interkulturellen Woche hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) den interkulturellen Kalender 2023 veröffentlicht. Dieser führt Feier- und Gedenktage verschiedener Kulturen auf, die in Deutschland zusammenleben.
Der Kalender kann heruntergeladen und auch kostenlos bestellt werden unter www.bamf.de
26.10.2022
Wegweiser Integration in Leverkusen jetzt auch in mehreren Sprachen verfügbar
Der Wegweiser Integration in Leverkusen enthält Anlaufstellen und Informationen für Neuzugewanderte zu verschiedenen Lebensbereichen wie Sprache, Arbeit, Schule und KiTa, Beratung und weiteren. Die erste Auflage erschien 2017, im Sommer 2022 wurde eine aktualisierte Auflage veröffentlicht. Diese steht neben Deutsch nun auch in den Sprachen Englisch, Arabisch und Ukrainisch zur Verfügung.
Den Wegweiser in verschienen Sprachen können Sie hier herunterladen:
Deutsch Englisch / English Arabisch /العربية Ukrainisch / український
Der Wegweiser in gedruckter Form kann, nach vorheriger Terminvereinbarung, im Kommunalen Integrationszentrum abgeholt werden bei:
Kommunales Integrationszentrum Leverkusen
Lena-Marie Jäkel
Tel.: 0214/406-5228
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
24.10.2022
Asylgeschäftsstatistik September 2022
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat die aktuelle Asylgeschäftsstatistik für September 2022 veröffentlicht. Im September 2022 wurden beim BAMF 18.720 Asylerstanträge gestellt. Entschieden wurde von Januar bis einschließlich September über 172.314 Asylverfahren. Die vollständige Statistik finden Sie unter:
Asylgeschäftsstatistik September 2022
21.10.2022
AWO am Berliner Platz: Kreativmarkt am 06.11.2022
Am Sonntag, den 06.11.2022 veranstaltet die AWO am Berliner Platz von 12:00 – 16:00 Uhr einen Kreativmarkt für Schönes und Handgemachtes.
Alles Schöne und Handgemachte darf auf dem Kreativmarkt verkauft und getauscht werden. Es werden darüber hinaus Upcycling Workshops für Groß und Klein angeboten, Laternenbasteln sowie eine interkulturelle Kochaktion und mehr.
Zur Anmeldung für einen eigenen Stand und für weitere Informationen, wenden Sie sich bitte an:
AWO Familienseminar
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 02171/1451
19.10.2022
Workshop-Tag: „Treffpunkt Ehrenamt“ am 29.10.2022
Anlässlich des Ehrenamtstages findet am 29.10.2022 von 10.00-15.15 Uhr im Kath. Bildungsforum der „Treffpunkt Ehrenamt“ statt.
Es werden verschiedene Workshops rund um das Ehrenamt angeboten, z.B. zu den Themen „Kommunikation“ oder „Vielfalt im Ehrenamt“. Neben dem Input wird es einen gemeinsamen Mittagsimbiss geben und Sie sind eingeladen, andere kennenzulernen und sich auszutauschen.
Flyer
Der Workshop-Tag ist eine Kooperation des Katholischen Bildungsforums Leverkusen, der Gemeinde St. Stephanus, Wiesdorf-Bürrig-Küppersteg und dem Caritasverband Leverkusen e.V.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
Katholisches Bildungsforum Leverkusen
Manforter Straße 186
51373 Leverkusen
Telefon: 0214 83072-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
17.10.2022
Newsletter Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe des Caritasverbands Leverkusen
Der Caritasverband Leverkusen hat den Newsletter "Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe" für Oktober 2022 veröffentlicht. Wie immer wird über aktuelle Entwicklungen, Veranstaltungen und Unterstützungsbedarf im Themenkomplex Flüchtlinge informiert.
Den Newsletter können Sie hier herunterladen.
14.10.2022
Virtuelle Informationsveranstaltung zur AMIF-Förderung für Interessierte aus NRW
In der Förderperiode 2021 - 2027 werden durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) Projekte im Bereich Asyl, legale Migration, Integration, europäische Solidarität, Rückkerh und Bekämpfung irregulärer Migration gefördert. Förderfähig sind dabei auch Projekte zugunsten von Geflüchteten aus der Ukraine. Seit dem 1. August 2022 können nun Anträge gestellt werden.
Das Bewilligungszentrum Düsseldorf bietet hierzu am 24.10.2022 um 14:00 Uhr eine virtuelle Informationsveranstaltung für interessierte Träger aus NRW an. Schwerpunkte der Veranstaltung sind die Fördervoraussetzungen, das Verfahren, sowie die Spezifischen Ziele des AMIF. Anschließend besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Interessierte können sich bis zum 19.10. per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden. Weitere Informationen unter www.eu-migrationsfonds.de
12.10.2022
Gemeinsam durch den Winter - Eine Aktion der Stadt Leverkusen und ihrer Partner
Die Stadt Leverkusen hat auf einer Sonderseite alle wichtigen Informationen, Angebote, Hilfeleistungen und Kontakte zum Thema Energie-Sparen gebündelt. Mit der Aktion "Gemeinsam durch den Winter" möchte die Stadt Leverkusen gemeinsam mit ihren Partnern die Bürgerinnen und Bürger unterstützen, wo es möglich ist.
Die Sonderseite finden Sie hier: www.leverkusen.de
Auch das Kommunale Integrationszentrum ist Teil der Aktion. Auf dem Integrationsportal werden hier laufend mehrsprachige Infomationen zum Energie-Sparen zur Verfügung gestellt.
10.10.2022
Service-Point Integration: Beratungsangebot im Oktober
Die Stadt Leverkusen und die JSL haben mit dem Service-Point Integration eine Anlauf- und Beratungsstelle für alle Menschen mit Zuwanderungsgeschichte eingerichtet. Wesentlicher Bestandteil des Service-Points ist die Sprechstunde Integration. Das Angebot umfasst niedrigschwellige Erstberatung, um Kontakte zu anderen Einrichtungen herzustellen. Bei Bedarf kann die Aufnahme in das Casemanagement erfolgen.
Das Angebot ist offen für alle. Ein Termin ist nicht nötig.
Im Oktober werden folgende Beratungszeiten angeboten:
Montags von 12.30 – 16.30 Uhr (am 10.10. außerplanmäßige Schließung bereits um 15.00 Uhr)
Mittwochs von 12.30 – 16.30 Uhr
Donnerstags von 13.00 – 17.00 Uhr (außer am 27.10.2022)
Außerdem finden an vorgesehenen Terminen weitere offene Informations- und Beratungsangebote statt:
Mittwoch, den 05.10.2022 von 14.00 – 15.00 Uhr: Sprachberatung durch die VHS Leverkusen
Donnerstag, den 06.10.2022 von 13.00 – 15.00 Uhr: Beratung zum Bildungssystem für zugewanderte Eltern durch das KI
Montag, den 10.10.2022 von 13.00 – 15.00 Uhr: Information zu allgemeinen Fragen des Asyl-und Aufenthaltsrechts & Kontaktaufnahme zur ehrenamtlichen Begleitung von Geflüchteten bei Wohnungsbesichtigungen durch den Flüchtlingsrat
Montag, den 17.10.2022 von 12.30 – 14.30 Uhr: Projekt „Unterstützung der Arbeitsmarktintegration von neuzugewanderten Menschen insbesondere aus Südost, Mittel- und Osteuropa“ durch die Diakonie - Krankheitsbedingt findet dieser Termin leider nicht statt.
07.10.2022
Online-Vortrag "Vergessene Weltern und blinde Flecken - Die mediale Vernachlässigung des Globalen Südens"
Die Integrationsagentur der AWO Unterbezirk Dortmund lädt am 12. Oktober 2022, 20:00 bis 21:30 Uhr, zum Online-Vortrag "Vergessene Weltern und blinde Flecken - Die mediale Vernachlässigung des Globalen Südens" ein. In einem Vortrag der Referenten Dr. Ladislaus Ludescher und Simon Abel von der Universität Mannheim werden die Ergebnisse einer Langzeitstudie vorgestellt, die sich mit der medialen Vernachlässigung bestimmmter Regionen befasst hat.
Die Zugangsdaten zu der Online-Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Weitere Informationen im Flyer.
05.10.2022
Herbstferienprogramm für Familien in Wiesdorf
Im Quartierstreff Wiesdorf beginnt diese Woche das Herbstferienprogramm für Familien mit Kindern.
Anmeldungen sind ab sofort möglich unter der E-Mail Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Whatsapp unter 0152 02 47 57 306 (Svenja Stettes).
Weitere Informationen finden Sie im Flyer sowie unter:
Quartierstreff Wiesdorf
Svenja Stettes
Dipl. Sozialarbeiterin
Tel: 01520-4757306
03.10.2022
Neues „Frauen Kulturen-Café“ im Nachbarschaftszentrum Manfort
Das Diakonischen Werk in Leverkusen startet mit dem „Frauen Kulturen-Café“ ein neues Angebot in Leverkusen.
Das Frauen Kulturen-Café ist offen für Frauen aller Nationalitäten und Kulturen. Ziel ist es, einander kennenzulernen, sich auszutauschen und gemeinsam die Freizeit zu gestalten. Darüber hinaus sind auch gemeinsame Ausflüge geplant.
Die Treffen finden immer mittwochs um 11.00 Uhr im Nachbarschaftszentrum Manfort statt (Gustav-Heinemann-Straße 73).
Weitere Informationen erhalten Sie im Flyer sowie bei:
Diakonischen Werk
Frauen Kulturen-Café
Mirka Scheuer
Tel.: 0172 1854761
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diakonischen Werk
Frauen Kulturen-Café
Surjeet Kurtenbach
Tel.: 01523 7710710
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
23.09.2022
Interkulturelle Woche 2022
Vom 23. September bis 3. Oktober 2022 findet die Interkulturelle Woche statt. Zahlreiche Akteure, Träger der freien Wohlfahrtspflege, Vereine und Einrichtungen in Leverkusen beteiligen sich mit Veranstaltungen und Angeboten. Die Interkulturelle Woche steht unter dem Motto #offengeht und wird in Leverkusen durch den Integrationsrat organisiert.
Eine Übersicht über die Angebote, die in Leverkusen stattfinden, finden Sie im Flyer.
30.09.2022
Sprachlernangebot des Goethe-Instituts - Deutsch Online in der Gruppe
Im Rahmen des Programms "Deutsch Online in der Gruppe" des Goetheinstituts können internationale Lehrkräfte ihre Deutschkenntnisse ausweiten und erste Informationen zum Themenkomplex "Schule in Deutschland" erhalten. In Kürze finanziert das Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW bis zu 80 Plätze für ein vergleichbares Programm des Goetheinstituts.
Das Programm steht allen internationalen Lehrkräften zur Verfügung, die ihre Deutschkenntnisse ausbauen möchten und in Nordrhein-Westfalen wohnen. Der Einstieg in das Programm ist zu zwei Terminen möglich: 17.10.2022 und 21.11.2022. Internationale Lehrkräfte, die an dem Programm teilnehmen möchten, müssen bis zum 5.10.2022 die ausgefüllte Interessensbekundung an folgende E-Mail-Adresse senden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
Interessensbekundung Deutsch
Interessensbekundung Englisch
Weitere Informationen im Flyer
(English Version)
28.06.2022
LeO/AWO Familienseminar: "Interkultureller Tanzabend für Frauen" im Rahmen der Interkulturellen Woche
Am Sonntag, den 02.10.2022 ab 15:00 Uhr veranstaltet die AWO Leverkusen einen griechischen Tanzabend. Interessierte haben die Möglichkeit, einen interessanten Nachmittag/Abend miteinander zu verbringen, neue Leute kennenzulernen und sich auszutauschen.
Das Angebot findet im AWO Familienseminar in Opladen (Berliner Platz 3, 51379 Leverkusen) statt.
Anmeldung erforderlich bei:
LeO/AWO Familienseminar Leverkusen
Nezha Addi
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mobil: 01578 503 7563
26.09.2022
Workshop-Reihe für ukrainische Kinder und Jugendliche in der Stadtbibliothek
Im Rahmen des Fördeprojekts "Sonnenstunden" lädt die Stadtbibliothek ab dem 27.09. bis 04.11.2022 jeden Dienstag- und Freitagnachmittag von 16:00 bis 17:30 Uhr Kinder und Jugendliche ab 4 Jahren ein, gemeinsam mit den Leverkusener Künstlern Roman Antoniuk und Frederic Boesl zu malen, zu basteln, zu spielen, zu lesen, zu reden, kreativ zu sein, zu entspannen, sich kennenzulernen und gemeinsam Spaß zu haben. Die Workshop-Reihe steht unter dem Titel „Привіт бібліотеко! - Hallo Bibliothek!“ und richtet sich an geflüchtete Familien und ihre Freundinnen und Freunde.
Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung nicht nötig. Weitere Infromationen finden Sie in der Pressemitteilung der Stadt Leverkusen und unter www.stadtbibliothek-leverkusen.de.
22.09.2022
Förderaufruf MSO-Förderphase 2023 - 2024
Auch im Jahr 2023 und 2024 fördert das Ministerium für Kinder, Jugend, Famile, Gleichstellung, Flucht und Integrations (MKJFGFI) des Landes NRW Migrant*innenselbstorganisationen (MSO). Dazu hat es jetzt einen offiziellen Förderaufruf veröffentlicht, der über die Fördermöglichkeiten und Schwerpunkte für die kommende Förderphase informiert.
Im Rahmen des Förderprogramms können folgende Maßnahmen von MSO gefördert werden:
- Anschubförderung (Starthilfe für neu gegründete Vereine und Unterstützung bei der Weiterentwicklung)
- Einzelprojektförderung (Durchführung von Projekten, um die Teilhabe von Menschen mit Einwanderungsgeschichte in den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen zu verbessern)
- Partnerprojektförderung (Projekte, bei denen erfahrene MSO unerfahrene Initiativen und Vereine von Migrant*innen unterstützen, qualifizieren und vernetzen
Den Förderaufruf des Ministeriums finden Sie hier.
Außerdem werden mehrere digitale Informationsveranstaltungen für MSO angeboten:
27. September, 17:00 bis 19:00 Uhr: Infoveranstaltung der Bezirksregierung Arnsberg in Kooperation mit dem MKJFGFI, Fachberatung MSO und Elternnetzwerk NRW Flyer
24. September, 10:00 bis 12:30 Uhr, und 29. September, 18:00 bis 20:30 Uhr: Infoveranstaltung des Elternnetzwerks NRW zum MSO-Förderaufruf der Landesregierung Flyer
21.09.2022
„The True Cost – der Preis der Mode“: Eine Filmvorführung im Rahmen der interkulturellen Woche
Im Rahmen der diesjährigen interkulturellen Woche (25.09.22 bis 02.10.22) wird am 28.09.2022, von 18.00 – 21.00 Uhr im AWO Familienseminar („Alte Töpferei“ Berliner Platz 3, Leverkusen Opladen) der Film „The True Cost – der Preis der Mode“ ausgestrahlt.
Der Film macht auf die Ausbeutungsprozesse hinter der Produktion unserer Kleidung aufmerksam. Die Referentin Sina Marx von der Kampagne für saubere Kleidung Deutschland e.V. beleuchtet die Situation mit Hintergrundinformationen und zeigt mögliche Handlungsoptionen auf.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Gespräch.
Anmeldung und weitere Informationen unter:
Caritasverband Leverkusen e.V.
Malin Schumacher
Tel.: 0214 855 42 607
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung diverser Träger in Leverkusen.
20.09.2022
Seniorenmesse "Älterwerden ist bunt - Vielfalt im Alter leben und pflegen"
Zum Auftakt der Interkulturellen Woche veranstalten mehrere Akteure der Stadt Leverkusen am 23. September von 14:00 bis 17:00 Uhr die Seniorenmesse "Älterwerden ist bunt - Vielfalt im Alter leben und pflegen". Leverkusener Akteure und Vereine aus den verschiedensten Bereichen stellen dort ihre Angebote zum Thema "Alter" vor. Dabei stehen Fragen wie "Wie kann ich meine Freizeit im Alltag gestalten?", "Was mache ich, wenn ich Unterstützung brauche?" oder "Was ist eigentlich der Enkeltrick?" im Blickpunkt. Zielgruppe sind Senioren mit und ohne internationale Familiengeschichte.
Oberbürgermeister Uwe Richrath wird ein Grußwort sprechen. Zudem gibt es ein kulturelles Rahmenprogramm sowie Speisen und Getränke.
Die Veranstaltung findet im Forum Leverkusen, Am Büchelter Hof 9, 51373 Leverkusen statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Flyer
19.09.2022
Fachveranstaltung: Praxis der Anerkennungsberatung
Nachdem die erste Veranstaltung aus der Reihe „Flucht, Migration und Arbeitsmarkt“ des Kommunalen Integrationszentrums erfolgreich stattgefunden hat, lädt das KI zur zweiten Veranstaltung ein, mit dem Thema „Praxis der Anerkennungsberatung“.
Inhalt: Die praktische Auseinandersetzung mit:
- dem Ablauf einer Anerkennungsberatung
- dem Ausfüllen der entsprechenden Anträge und Formulare im Rahmen der Anerkennung von Berufs- und Studienabschlüssen
- den einzelnen Schritten vom ersten Beratungskontakt bis zum Bescheid
- Möglichkeiten, wie zugewanderte Menschen in dem Prozess unterstützt werden können
Die Inhalte werden anhand von Praxisbeispielen der Teilnehmenden gemeinsam erarbeitet.
Wann: Donnerstag, den 06. Oktober 2022 von 16:00 - 18:00 Uhr
Wo: Raum Rhein, Friedrich-Ebert-Platz 1, 51373 Leverkusen, 5. OG
Zielgruppe: Fach- und Ehrenamtliche, die mit Personen zusammenarbeiten/ zusammenarbeiten wollen, die eine Anerkennung ihrer ausländischen Abschlüsse anstreben
Referentin: Claudia Welke, Job Service Leverkusen
Weitere Informationen finden Sie in der Einladung. Anmeldungen bis zum 26.09.2022 erbeten unter:
Stadt Leverkusen
Kommunales Integrationszentrum
Asmae El Khattouti
Tel.: 0214/406-5248
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
17.09.2022
Informationsveranstaltung zum „Kinderzuschlag“ und "Bildungs- und Teilhabepaket“
Das Gleichstellungsbüro Leverkusen veranstaltet am Dienstag, den 20.09.2022 von 09.00 – 11.30 Uhr (An der Schusterinsel 3, 51373 Leverkusen (Jobcenter AGL)) eine Informationsveranstaltung zum Thema „Kinderzuschlag“. Es wird Informationen geben zur Beantragung des Kinderzuschlages aber auch zu weiteren Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket.
*Flyer*
Interessierte Personen können sich für eine kostenlose Teilnahme anmelden unter:
Stadt Leverkusen
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0214/406-8301
Auch eine spontane Teilnahme ist möglich! Hinweis: der Zugang ist nicht barrierefrei!
Dies ist eine Kooperationsveranstaltung des Jobcenter AGL, der Bundesagentur für Arbeit und dem Gleichstellungsbüro der Stadt Leverkusen.
16.09.2022
WORKSHOP: „INTERKULTURELLES FÜR DEN ALLTAG IN KINDERTAGESTÄTTEN“
Das Kommunale Integrationszentrum Leverkusen lädt im Rahmen der Interkulturellen Wochen 2022 zu oben genanntem Workshop ein.
Inhalt der Veranstaltung:
Der interaktive Workshop mit didaktischen Materialien findet in den Räumlichkeiten des Kommunalen Integrationszentrums statt. Der diversitätssensible Kitaalltag ist das zentrale Thema dieser Veranstaltung. Hier werden die Materialen sowie Methoden im Rahmen eines Impulsvortrags vorgestellt. Bücher, Hörbücher und Spiele können gerne vor Ort genutzt werden.
Referentinnen: Natascha Fröhlich und Nadiye Yuvarlak, Mitarbeiterinnen im Verband binationaler Familien und Partnerschaften e.V., Fachexpertinnen mit Vielfalt in Kinder- und Jugendliteratur sowie in der mehrsprachigen Erziehung
Datum und Uhrzeit: 29. September 2022 von 14.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Kommunales Integrationszentrum (Hauptstr. 105, 51373 Leverkusen)
Zielgruppe: pädagogisches Fachpersonal aus Kitas und Familienzentren als auch aus der Kindertagespflege.
Anmeldefrist: Bitte melden Sie sich bis zum 26. September 2022 per E-Mail oder telefonisch verbindlich zur o.g. Veranstaltung an.
Anmeldung und Information:
Stadt Leverkusen
Kommunales Integrationszentrum
Alexandra Jacke
Tel: 0214/406 5224
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
16.09.2022
***abgesagt*** Fachgespräch zum Thema „Flucht und Trauma“ am 26.9.2022
***HINWEIS***: Diese Veranstaltung muss leider ausfallen
Inhalt: Das Kommunale Integrationszentrum Leverkusen in Kooperation mit der Psychologischen Familienberatungsstelle / Regionale Schulberatungsstelle lädt ein zum Fachgespräch zum Thema "Flucht und Trauma". Leitfragen sind zum Beispiel: "Wie gestaltet sich der Umgang mit Kindern und deren Familien mit traumatischen Erfahrungen?", "Wie kann eine gute Einbindung in den (Schul-) Alltag für diese Zielgruppe gelingen und wie können Sprachbarrieren ggf. überwunden werden?" oder "Welche Strategien und Alltagshilfen erweisen sich als hilfreich?". Wir bieten Ihnen einen geschützten Raum zum Erfahrungsaustausch Ihrer täglichen Praxis untereinander und für persönliche Fragen an.
Zielgruppe: Ehrenamtlich Engagierte in der Flüchtlingshilfe, Bildungspatinnen und Bildungspaten und (Laien-) Sprachmitller*innen
Zeit: 26. September 2022 von 14:30 bis 16:30 Uhr
14.09.2022
Mehrsprachige Energiespartipps
Die Stadt Leverkusen hat mehrsprachige Links und Flyer zum Thema „Energie sparen“ zusammen gestellt:
Mehrsprachige Flyer zu Energiespartipps der Verbraucherzentrale NRW zum Download:
https://www.verbraucherzentrale.de/sites/default/files/2022-04/energie-sparen-tipps-einfache-sprache-flyer_0.pdf
https://www.verbraucherzentrale.de/sites/default/files/2022-04/energie-sparen-tipps-englisch-flyer.pdf
https://www.verbraucherzentrale.de/sites/default/files/2022-04/energie-sparen-tipps-arabisch-flyer_0.pdf
https://www.verbraucherzentrale.de/sites/default/files/2022-04/energie-sparen-tipps-darisch-flyer.pdf
https://www.verbraucherzentrale.de/sites/default/files/2022-04/energie-sparen-tipps-kurdisch-flyer.pdf
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/strom-sparen/strom-sparen-im-haushalt-einfache-tipps-10734
Mehrsprachige Energiespartipps des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz:
BMWK - Englisch: How private households can save gas (energiewechsel.de)
BMWK - Französisch: Comment les ménages privés peuvent réduire leur consommation de gaz (energiewechsel.de)
BMWK - Ukrainisch: Так приватні домогосподарства можуть заощадити використання газу (energiewechsel.de)
BMWK - Polnisch: W ten sposób prywatne gospodarstwa domowe mogą oszczędzać gaz (energiewechsel.de)
BMWK - Russisch: Как частным домашним хозяйствам сэкономить газ (energiewechsel.de)
BMWK - Türkisch: Özel Haneler Doğalgazdan Nasıl Tasarruf Edebilir (energiewechsel.de)
14.09.2022
„Fitness für Frauen mit und ohne Babys/Kleinkinder“ – Ein Angebot des AWO Familienseminar/ LeO
Am Freitag, den 09.09.2022 von 09.30 – 11.00 Uhr startete das AWO Familienseminar/ LeO wieder mit dem Fitnessprogramm für Frauen mit und ohne Babys/Kleinkinder. Ab Freitag, dem 16.09.2022 findet das Angebot immer freitags von 09.30 – 11.00 Uhr statt (Berliner Platz 3, 51379 Leverkusen – Opladen).
Teilnehmen können alle Frauen und Mütter, die ihre Ausdauer und Beweglichkeit trainieren sich dabei mit anderen Frauen austauschen möchten.
Den Flyer zum „Fitness für Frauen mit und ohne Babys/Kleinkinder“ finden Sie hier.
Anmeldungen und Rückfragen unter:
LeO/ AWO Familienseminar
Frau Nezha Addi
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 01578/ 5037563
Frau Bettina Rennebaum
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0174/ 173 2470
13.09.2022
Service-point Integration: Beratungsstelle für Geflüchtete in den Luminaden eingerichtet
Die Stadt hat eine Beratungsstelle für alle geflüchteten und zugewanderten Menschen - nicht nur aus der Ukraine - eingerichtet. Es geht um eine Erstberatung, um Kontakte zu anderen Einrichtungen herzustellen und integrative Angebote zu vermitteln.
Das Angebot ist offen für alle. Ein Termin ist nicht nötig.
Die Öffnungszeiten:
montags von 12 bis 16 Uhr
mittwochs von 10 bis 14 Uhr
donnerstags von 13 Uhr bis 17 Uhr.
Ort:
Fußgängerzone City
in der "Luminaden"-Passage (Obergeschoss - ehemaliger Info-Point)
Wiesdorfer Platz
Leverkusen-Wiesdorf
www.leverkusen.de
12.09.2022
Workshop "DaZ Basiswissen / DaZ Didaktik in der Grundschule" am 22.9.2022
Inhalt: Das Kommunale Integrationszentrum Leverkusen lädt zum Workshop "DaZ Basiswissen / DaZ Didaktik in der Grunschule" ein. Es geht um die Grundlagen und die Didaktik der deutschen Grammatik und Syntax, Diagnosetools zur Ermittlung der Sprachkenntnisse sowie die Stufen des Spracherwerbs. Ebenso wird es darum gehen, wie man die Mehrsprachigkeit im Unterricht nutzen und fördern kann. Anschließend werden Sprachspiele vorgestellt und gemeinsam ausprobiert.
Zielgruppe: Lehrende in der Grundschule sowohl mit als auch ohne DaZ-Erfahrung
Zeit: 22. September 2022 von 13:30 bis 17:00 Uhr
Ort: Rathaus (Raum Wupper), Friedrich-Ebert-Platz 1, 51373 Leverkusen
Bitte melden Sie sich bis zum 13.9.2022 an bei:
Stadt Leverkusen
Kommunales Integrationszentrum
Ira Slavutski
Tel.: 0214 / 406 5225
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Alle Infos auch in der Einladung.
10.09.2022
Zwei neue Griffbereit-Gruppen des Familien- und Erwachsenen-Bildungswerks des Kirchenkreises Leverkusen
Das Familien- und Erwachsenen-Bildungswerk des Kirchenkreises Leverkusen bietet seit Anfang September zwei neue Eltern-Kind-Spielgruppen "Griffbereit" in Leverkusen an. Eine Gruppe findet freitags von 9:00 - 11:00 Uhr im Evangelischen Matthäus Gemeindehaus in der Karl-Bosch-Str. 2 in Leverkusen-Wiesdorf statt. Eine weitere Gruppe findet mittwochs von 9:00 bis 11:00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus an der Friedeskirche in der Merziger Str. 2 in Leverkusen-Schlebusch statt.
Flyer zu den Gruppen finden Sie hier:
Griffbereit Wiesdorf Deutsch Griffbereit Wiesdorf Ukrainisch
Griffbereit Schlebusch Deutsch Griffbereit Schlebusch Ukrainisch
Ziel des Programms "Griffbereit" ist die Unterstützung und Anleitung von Eltern zur Förderung der Sprachkompetenz, der Mehrsprachigkeit und der frühkindlichen Entwicklung. Das Programm richtet sich an Familien mit und ohne Zuwanderungsgeschichte, mit Kindern im Alter von 6 Monaten bis 3 Jahren.
Die Griffbereit-Gruppen werden durch das Landesprogramm "Integrationschancen für Kinder und Familien" gefördert. Die Teilnahme ist kostenlos.
09.09.2022
Broschüre "Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Migrationsgesellschaft"
Die Landesfachstelle #MehrAlsQueer hat die Broschüre "Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Migrationsgesellschaft" veröffentlicht. Sie gibt einen umfassenden Einblick in die Arbeit und Themenschwerpunkte der Fachstelle, wie etwa die Auseinandersetzung mit toxischer Männlichkeit, Coming-Out und diskriminierungssensible Sprache.
Die Fachstelle #MehrAlsQueer wurde 2019 gegründet und wird durch das Land NRW gefördert. Sie steht unter der Trägerschaft vom Queeren Netzwerk NRW.
Die Broschüre finden Sie hier: www.mehralsqueer.de
07.09.2022
Muttersprachliche Beratung und Unterstützung für geflüchtete Roma aus der Ukraine
Unter den Geflüchteten aus der Ukraine befinden sich unter anderem zahlreiche Roma, vor allem Frauen, Kinder und ältere Personen. Um diesen als erste Kontakt- und Beratungsstelle in Deutschland zur Seite zu stehen, wurde eine Notfall-Hotline eingerichtet. Unter den Telefonnummern 0176 / 88215091 und 06621 / 9811-53 sind Mitarbeiterinnen in den Sprachen Romanes, Ukrainisch und Russisch täglich von 9 bis 17 Uhr erreichbar.
Das Angebot wird vom Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg in Zusammenarbeit mit der in Frankfurt ansässigen Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V. (ZWST) getragen sowie von der "Aktion Deutschland Hilft" finanziert.
Weitere Informationen finden Sie hier.
05.09.2022
Filmvorführung "Walter Kaufmann - Welch ein Leben"
Am 14.09.2022 um 19.30 Uhr zeigt das Scala Leverkusen den Dokumentarfilm „Walter Kaufmann - Welch ein Leben“. Der Film erzählt vom Leben und Wirken des Holocaustüberlebenden, Autors und Aktivisten Walter Kaufmann. Regie geführt haben Karin Kaper und Dirk Szuszies.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
Scala Cinema : Walter Kaufmann - Welch ein Leben!
02.09.2022
Fremdsprachige Gesundheitsinformationen: das Landeszentrum Gesundheit NRW aktualisiert umfassende Sammlung
Das Landeszentrum Gesundheit NRW hat die Rubrik „Gesundheitsinformationen in verschiedenen Sprachen“ auf ihrer Internetseite aktualisiert und erweitert. Neben einer großen Sammlung an Links zu mehrsprachigen Gesundheitsinformationen zu den Themen psychische Gesundheit, Schwangerschaft, Ernährung und allgemeiner Orientierung, gibt es dort auch Informationen zum Coronavirus, zu Impfungen und Hygienemaßnahmen in verschiedenen Sprachen:
https://www.lzg.nrw.de/ges_foerd/migration_und_gesundheit/fremdspr_infos/orientierung/index.html
31.08.2022
Sprachförderangebot "FIT in Deutsch" in den Herbstferien
Voraussichtlich vom 10.10. bis einschließlich 14.10.2022 (2. Herbstferienwoche) täglich von 8:30 bis 15:30 Uhr findet im Landrat-Lucas-Gymnasium das Sprachförderangebot "FIT in Deutsch" statt.
Schüler*innen, die an dem von der Stadt Leverkusen angebotenen Kurs teilnehmen möchten, können ihre ausgefüllten Anmeldebögen noch bis zum 12. September 2022 senden an:
Bildungsbüro Stadt Leverkusen
Renate Müller
Goetheplatz 1-4
51379 Leverkusen
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0214 / 406 4023
Bei Interessierten, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, ist der Anmeldebogen von den Erziehungsberechtigten zu unterzeichnen. Für weitere Fragen und Informationen steht Ihnen Frau Müller zur Verfügung.
29.08.2022
Fachgespräch zum Thema "Flucht und Trauma" am 13. September
Inhalt: Das Kommunale Integrationszentrum Leverkusen in Kooperation mit der Psychologischen Familienberatungsstelle/ Regionale Schulberatungsstelle laden ein zum Fachgepräch zum Thema "Flucht und Trauma". Leitfragen sind zum Beispiel: "Wie gestaltet sich der Umgang mit Kindern und deren Familien mit traumatischen Erfahrungen?", "Wie kann eine gute Einbindung in den Kita-Alltag für diese Zielgruppe gelingen?" und "Wie können Sprachbarrieren überwunden werden?". Wir bieten Ihnen einen geschützten Raum zum Erfahrungsaustausch Ihrer täglichen Praxis untereinander und für persönliche Fragen an.
Zielgruppe: Pädagogisches Fachpersonal aus Kitas und Familienzentren und der Kindertagespflege
Zeit: 13. September 2022 von 14:30 bis 16:30 Uhr
Ort: Kommunales Integrationszentrum Leverkusen (Hauptstraße 105, Raum 205, 51373 Leverkusen)
Alle interessierten Teilnehmer*innen sind herzlich eingeladen, sich bis zum 7. September per E-Mail oder telefonisch bei Alexandra Jacke ( Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! , 0214 406 5224) anzumelden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Alle Infos auch in der Einladung.
26.08.2022
Newsletter „Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe“ des Caritasverbandes Leverkusen August 2022
Der Caritasverband Leverkusen hat den Newsletter "Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe" für August 2022 veröffentlicht. Wie immer wird über aktuelle Entwicklungen, Veranstaltungen und Unterstützungsbedarf im Themenkomplex Flüchtlinge informiert.
Den Newsletter können Sie als hier herunterladen.
24.08.2022
Antragstellung für Förderung aus dem Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds ab sofort möglich
In der Förderperiode 2021 – 2027 werden durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds Projekte im Bereich Asyl, legale Migration, Integration, europäische Solidarität, Rückkehr und Bekämpfung irregulärer Migration gefördert. Förderfähig sind dabei auch Projekte zugunsten von Geflüchteten aus der Ukraine.
Seit dem 1. August 2022 können nun Anträge gestellt werden. Die Förderung richtet sich an juristische Personen des privaten Rechts und Personengesellschaften, juristische Personen des öffentlichen Rechts, internationale Organisationen und Kooperationspartnerschaften.
Auf der Internetseite des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge erhalten Sie weitere Informationen zum Förderprogramm, zur Antragstellung sowie Kontaktdaten zu den Bewilligungszentren, bei denen sich Interessierte auch beraten lassen können.
BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - AMIF 2021-2027
22.08.2022
Aktuelle Angebote des LeO/ AWO Familienseminars: „Aktion Go Green im Alltag“
Am Samstag, den 10.09.2022 von 15.00 – 20.00 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, sich bei der „Aktion Go Green im Alltag“ über Informationen, Erfahrungen und Ideen zum Klimaschutz und ihre praktische Umsetzung im Alltag auszutauschen.
Das Angebot findet im AWO Familienseminar in Opladen (Berliner Platz 3, 51379 Leverkusen) statt.
Anmeldungen sind bis zum 02.09.2022 erbeten bei:
LeO/ AWO Familienseminar Leverkusen
Nezha Addi
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mobil: 01578–5037563
oder
LeO/ AWO Familienseminar Leverkusen
Mirjana Karan
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel: 021711451
Weitere Informationen finden Sie im Flyer.
19.08.2022
Macht und Medien: Materialbox für Workshops zu antimuslimischem Rassismus
Die Materialbox „Macht und Medien” der Geschäftsstelle des Verbandes binationaler Ehen und Partnerschaften in Leipzig richtet sich an Personen, die im Themenkomplex Rassismuskritik und Antimuslimischer Rassismus tätig sind und beinhaltet verschiedene Übungen zu diesem Thema.
Die Materialbox kann über die E-Mail Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! kostenlos bestellt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.verband-binationaler.de/themen/rassismus/antimuslimischer-rassismus
15.08.2022
Veranstaltung: „Partizipation von Eltern in der Schule: Vielfältige Lebenswelten im Blick behalten, Zugänge eröffnen und Beteiligung ermöglichen“
Das Kommunale Integrationszentrum Leverkusen lädt Sie herzlich zur oben genannten Veranstaltung ein:
Inhalte: - Grundlagen der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft: zentrale wissenschaftliche Erkenntnisse und Impulse
- Vielfältige Lebenswelten von Eltern im Blick - eine neue Perspektive auf Interkulturalität
- Die zentralen Beteiligungsstrategien: Heimbasierte und schulbezogene Zusammenarbeit
- Gestaltungsoptionen in der Praxis
Wann: Montag, 22.08.2022, 13:00 - 17:00 Uhr
Wo: Rathaus (Raum Dhünn), Friedrich-Ebert-Platz 1, 51373 Leverkusen
Zielgruppe: Leitungskräfte, Lehrkräfte sowie alle weitere Akteuren und Fachkräfte im Bereich Schule
Referent: Matthias Bartscher, Systemische Beratung und Weiterbildung
Weitere Informationen finden Sie in der Einladung.
Anmeldung und Information:
Stadt Leverkusen
Kommunales Integrationszentrum
Antje Lena Fricke
Tel: 0214/406 5223
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Anmeldefrist geht bis zum 18.08.2022.
12.08.2022
Deutschkurse des Caritasverbands Leverkusen im 2. Halbjahr
Der Caritasverband Leverkusen e.V. bietet auch im 2. Halbjahr 2022 in Kooperation mit dem Katholischen Bildungsforum Leverkusen Alphabetisierungs- und Deutschkurse an. Die Teilnahme kostet 30,- bzw. 60,- €. Eine Übersicht über die Angeboteten Kurse finden Sie hier.
Interessierte können sich am 22. und 23.8.2022 jeweils von 9:00 bis 12:00 Uhr persönlich beim Fachdienst für Integration und Migration in der Carl-Leverkus-Str. 13 in Wiesdorf anmelden.
10.08.2022
Tafel der Dinge: Annahme und Ausgabe von Sachspenden bei der JSL
An der Humboldtstraße 50 in 51379 Leverkusen (Opladen) betreibt die JOB Service Beschäftigungsförderung Leverkusen gGmbH das „Kommunale Hilfszentrum – Tafel der Dinge“.
Die Tafel der Dinge ist eine niederschwellige, offene Anlaufstelle zur kostenfreien Aufnahme, Abholung und Weitergabe von gebrauchten Waren und Gegenständen rund um die Ausstattung der Bedarfe des täglichen Lebens.
Weitere Informationen sowie Öffnungszeiten finden Sie im Flyer sowie unter:
Kommunales Hilfezentrum Leverkusen – Tafel der Dinge | JOB Service Leverkusen
08.08.2022
"Demokratieschule – Besuchsprogramm für Geflüchtete" ab September 2022
Der Landtag Nordrhein-Westfalen bietet im Herbst wieder zusammen mit dem Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration geflüchteten Erwachsenen aus NRW die Möglichkeit, den Landtag zu besuchen.
Das Besuchsprogramm richtet sich an Personen, die derzeit einen Integrationskurs absolvieren und über Deutschkenntnisse verfügen. Neben der Besichtigung des Landtages und den Besuch des Plenarsaals, enthält das Programm viele Informationen rund um die Parlamentsarbeit und ein anschließendes Gespräch mit einem Mitglied des Präsidiums.
Teilnahmebedingungen, Termine und weitere Informationen finden Sie im Aufruf des Landtages sowie im Faltblatt.
Anmeldungen sind ab sofort möglich unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fragen können Sie ebenfalls an das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration unter der oben genannten E-Mail Adresse senden. Bitte beachten Sie auch das Informationsblatt zum Fahrtkostenzuschuss.
Anmeldungen sind ab sofort möglich. Bitte nutzen Sie zu diesem Zweck ausschließlich die angegebene Mailadresse.
05.08.2022
Kostenlose Telefonberatung "Helpline Ukraine" in Ukrainisch und Russisch
Mit der "Helpline Ukraine" wurde ein kostenloses Angebot geschaffen, bei dem ukrainische Geflüchtete in Deutschland in ukrainischer und russischer Sprache eine Telefonberatung bei allen Sorgen, Problemen und weiteren Themen, die bewegen, erhalten können. Bei der "Helpline Ukraine" handelt es sich um ein gemeinsamen Projekt des Bundefamilienministeriums und Nummer gegen Kummer e.V. mit Unterstützung der Deutschen Telekom.
Die Nummer lautet 0800 500 2250 und ist montags bis freitags von 14:00 bis 17:00 Uhr erreichbar. Weitere Informationen finden Sie hier:
Deutsch
Russisch/русский
Ukrainisch/український
03.08.2022
Corona Impfung: Stadt Leverkusen richtet sich an Leverkusenerinnen und Leverkusener
Mittlerweile wurden die meisten Regularien im Zusammenhang mit der Coronapandemie aufgehoben und viele Menschen können dieses Jahr wieder ihren wohlverdienten Urlaub im Ausland verbringen.
Um dennoch weiterhin Infektionen und schwere Verläufe zu vermeiden, richtet sich die Stadt Leverkusen mit einem Informationsschreiben an die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leverkusen und appelliert daran, sich impfen zu lassen.
Der Appell (in Englisch) kann hier heruntergeladen werden:
Infoschreiben Stadt Leverkusen
Auf der Internetseite der Stadt Leverkusen finden Sie weitere Informationen sowie aktuelle Impftermine:
https://www.leverkusen.de/leben-in-lev/corona-info-leverkusen/impfungen/index.php
01.08.2022
Wegweiser Integration in Leverkusen als gedruckte Broschüre
Seit vergangener Woche steht der „Wegweiser Integration in Leverkusen“ nun auch als gedruckte Version zur Verfügung. Der Wegweiser enthält Anlaufstellen und Informationen zu verschiedenen Lebensbereichen wie Sprache, Arbeit, Schule und KiTa, Beratung zum Thema Flucht und Migration und weiteren.
Der Wegweiser kann, nach vorheriger Terminvereinbarung, Montag bis Freitag im Kommunalen Integrationszentrum abgeholt werden bei:
Kommunales Integrationszentrum Leverkusen
Lena-Marie Jäkel
Tel.: 0214/406-5241
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die digitale Version kann weiterhin hier heruntergeladen werden:

(zum Download auf das Bild klicken)
Einen permanenten Link zur digitalen Version finden Sie in der Fußzeile des Integrationsportals.
Weitere Informationen, Anmerkungen und Fragen zum Wegweiser erhalten Sie ebenfalls bei Frau Jäkel.
29.07.2022
Asylgeschäftsstatistik Für Juni 2022
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat die aktuelle Asylgeschäftsstatistik für Juni 2022 veröffentlicht. Im Juni 2022 wurden beim BAMF 12.317 Asylerstanträge gestellt. Entschieden wurde von Januar bis einschließlich Juni über 110.162 Asylverfahren. Die vollständige Statistik finden Sie unter:
Asylgeschäftsstatistik Juni 2022
27.07.2022
Ratgeber für Migrantinnen und Migranten: Auf Wohnungssuche in Deutschland
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie die Antidiskriminierungsstelle des Bundes haben die Broschüre "Auf Wohnungssuche in Deutschland - Ein Ratgeber für Migrantinnen und Migranten" veröffentlicht. Sie bietet Informationen und hilfreiche Hinweise, was zugewanderte Menschen bei der Suche nach Wohnungen beachten sollten und wo sie Unterstützung erhalten können.
Die Broschüre finden Sie hier:
www.antidiskriminierungsstelle.de
25.07.2022
AOK Rheinland/ Hamburg: Mehrsprachige Flyer zu Gesundheitsinformationen im Internet
Die AOK Rheinland/ Hamburg hat eine Broschüre veröffentlicht, die helfen soll, Gesundheitsinformationen im Internet richtig zu filtern und zu bewerten. Welchen Internetseiten kann man Vertrauen und worauf sollte man sonst noch achten, wenn Informationen zu Gesundheitsthemen im Internet recherchiert werden?
Diese und weitere Informationen sowie eine Checkliste finden Sie auf:
www.aok.de/pk/rh/suchen-finden-gesundheitsinformationen-internet/
Die mehrsprachigen Flyer können zudem direkt hier heruntergeladen werden:
Deutsch Englisch Arabisch Türkisch
20.07.2022
Fachveranstaltung: „Zuwanderung aus der Ukraine: Bildungssystem – Unterstützung - Arbeitsmarktzugang“
Das Kommunale Integrationszentrum Leverkusen veranstaltet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Flucht, Migration und Arbeitsmarkt“ die erste Veranstaltung zum Thema „Zuwanderung aus der Ukraine: Bildungssystem – Unterstützung - Arbeitsmarktzugang“.
Inhalt: - Voraussetzungen der beruflichen Anerkennung
- Bildungssystem Ukraine
- Beratungsangebote für Geflüchtete
- Finanzierungs- und Unterstützungsangebote
Wann: Donnerstag, 11.08.2022 von 16.00 Uhr bis 17.45 Uhr
Wo: Ratssaal, Friedrich-Ebert-Platz 1, 51373 Leverkusen, 5. OG
Zielgruppe: Fach- und Ehrenamtliche, die mit Personen mit Migrations- und Fluchthintergrund zusammenarbeiten.
Referentin: Birgit van Tessel, IQ Netzwerk NRW
Weitere Informationen finden Sie in der Einladung. Anmeldungen bis zum 01.08.2022 unter:
Kommunales Integrationszentrum
Asmae El Khattouti
Tel.: 0214/406-5248
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
18.07.2022
Förderprogramm "Ehrenamt hilft gemeinsam" für Engagement für Geflüchtete aus der Ukraine
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt unterstützt mit dem Förderprogramm "Ehrenamt hilft gemeinsam" das Enagagement für Geflüchtete aus der Ukraine. Gefördert werden Projekt in drei Handlungsfeldern:
- Engagement- und Ehrenamtsstrukturen im Bereich der Unterstützung von Geflüchteten
- Schaffung oder Verbreitung von soziales Innovationen
- Unterstützung und Stärkung von Hilfsnetzwerken und Initiativen
Anträge können zwischen dem 20.7. und 1.9.2022 gestellt werden. Antragsberechtigt sind juristische Personen des öffentlichen Rechts und gemeinnützige juristische Personen des privaten Rechts und deren rechtsfähige Zusammenschlüsse. Die Höhe der Zuwendung beträgt bis zu 95 Prozent der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben.
Die Stiftung bietet mehrere Informationsveranstaltungen an. Informationen dazu und zum Förderprogramm allgemein finden Sie unter: www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de
11.07.2022
Leicht verständliche Filme zu Gesundheitsthemen in mehreren Sprachen
Unter www.drk-gesundheitsfilme.de finden neuzugewanderte Menschen leicht verständliche Videos zu verschiedenen Gesundheitsthemen in mehreren Sprachen. Sie informieren zu den Themen:
- Gesundheitssystem
- Schwangerschaft und Geburt
- Schutz vor Infektionen
- Psychische Gesundheit
- Gesunde Kinder
- Gesunde Zähne
- Krebsvorsorge
- Gesundheitsversorgung für neu angekommene Asylsuchende
Die Filme wurden bereits 2017 mithilfe einer Förderung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW erstellt. Seit Kurzem sind sie auch in den Sprachen Ukrainisch und Russisch verfügbar.
08.07.2022
Neues Migrationspaket beschlossen
Diese Woche hat die Bundesregierung ein neues Migrationspaket beschlossen. Neuerungen gibt es demnach bei der Fachkräftegewinnung, dem Zugang zu Integrations- und Sprachkursen sowie dem neuen Chancen-Aufenthaltsrecht für gut integrierte Geduldete.
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der Bundesregierung unter:
www.bmi.bund.de/SharedDocs/pressemitteilungen/DE/2022/07/chancen-aufenthaltsrecht.html
Der Mediendienst Integration erklärt zudem aus aktuellem Anlass was der Status „Duldung“ für Menschen bedeutet und welche Personen davon betroffen sind:
www.mediendienst-integration.de/migration/flucht-asyl/duldung.html
29.06.2022
Asylgeschäftsstatistik Mai 2022
Die Asylgeschäftsstatistik für Mai 2022 ist erschienen. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) informiert darin unter anderem über die Anzahl der gestellten Asylanträge sowie Art und Umfang der Entscheidungen.
Sie kann hier heruntergeladen werden:
www.bamf.de
22.06.2022
Rechtskreiswechsel für Geflüchtete aus der Ukraine: Geänderte Zuständigkeiten bei Sozialleistungen
Seit dem 1. Juni 2022 können hilfsbedürftige Geflüchtete aus der Ukraine im erwerbsfähigen Alter (15 bis 67 Jahre) und ihre Kinder Leistungen auf Arbeitslosengeld II durch das Jobcenter Arbeit und Grundsicherung Leverkusen (AGL) ausgezahlt bekommen. Damit wechselt die Zuständigkeit in der Regel vom städtischen Fachbereich Soziales zum Jobcenter. Dieser Rechtskreiswechsel hat zur Folge, dass Leistungen beim Jobcenter neu beantragt werden müssen.
Wichtige Informationen zur Beantragung von Sozialleistungen nach dem Rechtskreiswechsel, entnehmen Sie bitte der Pressemeldung der Stadt Leverkusen unter:
www.presse-service.de
20.06.2022
Qualifizierungsangebot für Geflüchtete „Care for Integration“ – neuer Kursstart des „Kompetenzcentrums Pflege“ in Köln am 27.06.2022
Das Qualifizierungsangebot „Care for Integration“ hat insgesamt einen zeitlichen Umfang von zweieinhalb Jahren. Es beinhaltete berufsspezifische Sprachförderung, den Erwerb theoretischer und praktischer Grundkenntnisse in der Altenpflege, Praxiseinsätze, die Vorbereitung auf die Prüfung zum Hauptschulabschluss und die Qualifizierung zum Pflegefachassistenten/in. Das „Kompetenzcentrum Pflege“ stellt den ersten Teil des Qualifizierungsangebotes dar und bietet einen niedrigschwelligen Zugang in Pflegeberufe für Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund.
Für den neuen Kurs sind noch Plätze frei. Auch ein späterer Einstieg ist möglich. Bis einschließlich 04.07.2022 können Interessierte zu den Informationsveranstaltungen der Pflegeschule Köln kommen (Jeden Montag um 11.00 Uhr).
Weitere Informationen finden Sie im Flyer ( Deutsch - Englisch – Arabisch – Farsi - Französisch) sowie unter:
Akademie für Pflegeberufe und Management (apm)
Widdersdorfer Str. 401
50933 Köln
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0151-5746 5250
Das Projekt wird vom Landesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (Europäischer Sozialfonds) gefördert.
15.06.2022
DaZ Unterricht für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine
Als Kooperationspartner der Chancenstiftung bietet das Leverkusener Bildungs-Center im Rahmen des Projekts #Chance4Ukraine ein Willkommensstipendium für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren, die aus der Ukraine oder anderen Ländern geflohen sind. Kinder und Jugendliche erhalten dabei über einen Zeitraum von vier Monaten zweimal wöchentlich 90 Minuten kostenlosen Unterricht im Bereich "Deutsch als Zweitsprache" (DaZ). Es handelt sich um Einzelfallbetreuung.
Interessierte Personen können sich montags bis freitags von 13:00 bis 16:00 Uhr beim Leverkusener Bildungs-Center melden. Dort kann ein Antrag auf Förderung gestellt werden. Sie finden das Leverkusener Bildungs-Center hier:
Friedrich-Ebert-Str. 13b
51373 Leverkusen
Informationen über die Angebote des Leverkusener Bildungs-Centers und Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier: www.levbc.de
03.06.2022
Förderprogramm "2000 x 1000 Euro für das Engagement"
Das Land NRW hat das Förderprogramm "2000 x 1000 Euro für das Engagement" neu aufgelegt. Gefördert werden Maßnahmen, die sich am diesjährigen Schwerpunktthema "Gemeinschaft gestalten - engagierte Nachbarschaft leben" orientieren und sich durch bürgerschaftliches Engagement auszeichnen. Die Mittel können auch für Maßnahmen verwendet werden, die Geflüchtete aus der Ukraine mit einbeziehen. Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier.
In Leverkusen stehen 19.000 € zur Verfügung. Ein Antrag muss hier online ausgefüllt und dann unterschrieben geschickt werden an:
Stadt Leverkusen
Dezernat IV
Goetheplatz 1-4
51379 Leverkusen
Interessierte können sich bei Rückfragen gerne unter 0214 406 8642 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden.
30.05.2022
Kostenlose Schulranzen für geflüchtete Kinder
In Kooperation mit dem Kinderhilfswerk unterstützt das Leverkusener Bildungs-Center geflüchtete Kinder, die nächstes Jahr eingeschult werden, kostenlose mit gut ausgestatteten Schulranzen.
Interessierte können sich gerne unter der Mobilfunknummer 0179 508 9563 melden.
Adresse:
Leverkusener Bildungs-Center e.V. (Nachhilfe Zukunft)
Friedrich-Ebert-Straße 13b
51373 Leverkusen
25.05.2022
Broschüre "Geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine - Eine Orientierung für Schulen"
Die Unfallkasse NRW hat die Broschüre "Geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine - Eine Orientierung für Schulen" veröffentlicht. Sie richtet sich an pädagogische Fachkräfte und informiert unter anderem über die Themen Traumareaktionen, Umgang mit Konflikten und Elternarbeit.
Die Broschüre finden Sie hier.
Außerdem steht die zweisprachige Schwimmfibel "Schwimmen lernen in der Schule - einfach und sicher" auch in Ukrainisch zur Verfügung. Diese und andere Sprachen finden Sie hier zum Download: www.schulsport-nrw.de