Das Integrationsportal informiert zum Thema Integration in Leverkusen. Auf dem zentralen Internetauftritt der Stadt Leverkusen unter www.leverkusen.de erhalten Sie umfassende Informationen über die Stadtverwaltung, die Fachbereiche (Ämter), die Stadtpolitik und viele weitere Themen.
Terminkalender
05.06.2023
Service-Point Integration – Beratungsangebote im Juni
Im Service-Point Integration finden im Juni folgende Informations- und Beratungsangebote für Geflüchtete, Zugewanderte und Menschen mit Migrationsgeschichte statt:
Datum, Uhrzeit |
Angebot |
Freitag, 02. Juni 14.00 – 16.00 Uhr |
Offene Sprechstunde Integration/ Ehrenamt durch das KI - Beratung, Unterstützung und Vermittlung von Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements im Integrationsbereich in Leverkusen |
NEU: Montag, 05. Juni 14.30 – 16.45 Uhr |
Sprechstunde zum Thema sexualisierte Gewalt durch die Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt – Flyer - |
NEU: Montag, 12. Juni 15.00 – 16.45 Uhr |
Offene Sprechstunde zur Kinderbetreuung in Leverkusen durch den Fachbereich Kinder und Jugend |
Donnerstag, 15. Juni 16.00 – 18.00 Uhr |
Offene Sprechstunde Integration/ Ehrenamt durch das KI - Beratung, Unterstützung und Vermittlung von Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements im Integrationsbereich in Leverkusen |
Freitag, 16. Juni 10.00 – 12.00 Uhr |
Beratung zum Bildungssystem für zugewanderte Eltern durch das KI |
NEU: Donnerstag, 22. Juni 15.00 – 17.00 Uhr |
Sprechstunde zum Thema sexualisierte Gewalt durch die Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt – Flyer - |
NEU: Donnerstag, 22. Juni 15.00 – 17.00 Uhr |
Beratung zum Bildungssystem für zugewanderte Eltern durch das KI |
Donnerstag, 29. Juni 16.00 – 18.00 Uhr |
Offene Sprechstunde Integration/ Ehrenamt durch das KI - Beratung, Unterstützung und Vermittlung von Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements im Integrationsbereich in Leverkusen |
Die offene „Sprechstunde Integration“ der Casemanager*innen aus dem Programm Kommunales Integrationsmanagement NRW findet weiterhin zu folgenden Zeiten statt:
Montags von 12.45 – 16.45 Uhr
Donnerstags von 13.00 – 17.00 Uhr (entfällt am 08.06.23 wegen Fronleichnam)
Freitags von 08.30 – 12.30 Uhr
Das Angebot ist offen für alle. Ein Termin ist nicht nötig.
Die Angebote für Juni können auch hier als pdf-Datei heruntergeladen werde.
02.06.2023
Europafest im Schlosspark Morsbroich am 18. Juni
Auch in diesem Jahr veranstalten der Integrationsrat und die Europa-Union Leverkusen wieder gemeinsam das Europast im Schlosspark Morsbroich. Am Sonntag, den 18. Juni ab 12 Uhr, stellen sich wieder viele Migrantenvereine aus Leverkusen vor, gestalten ein gemeinsames Bühnenprogramm und bieten Speisen und Spezialitäten aus ihren Ursprungsländern an.
Die AG Bürgerschaftliches Engagement Integration/Flüchtlinge unter Federführung des Kommunalen Integrationszentrums wird ebenfalls mit einem gemeinsamen Stand vertreten sein, um über die Möglichkeiten, sich ehrenamtlich im Bereich Integration zu beteiligen, zu informieren.
Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen finden Sie im Flyer.
31.05.2023
WILLKOMMEN IM KINO: SOMMERREBELLEN
Das Kommunale Kino (Forum – Filmstudio, Am Büchelter Hof 9, 51373 Leverkusen) zeigt am Mittwoch, den 14. Juni 2023 um 16.00 Uhr im Rahmen der Reihe „Willkommen im Kino“ den Film „Sommerrebellen“.
Der Eintritt ist frei. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.
Anmeldung und weitere Informationen im Flyer sowie unter:
Kommunales Kino Leverkusen
Ute Mader
Tel.: 0214 – 406 4184
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
29.05.2023
Aktualisierte Übersicht Niedrigschwellige Sprachkurse in Leverkusen
Das Kommunale Integrationszentrum Leverkusen hat die Übersicht über niedrigschwellige Deutschlernangebote in Leverkusen aktualisiert. Die Übersicht mit Stadn April 2023 können Sie hier herunterladen.
Außerdem finden Sie neben dieser Übersucht auch weitere Informationen zum Thema "Deutsch Lernen" hier auf dem Integrationsportal unter folgendem Link:
Deutsch Lernen
26.05.2023
Veranstaltung am 14. Juni: Rassismuserfahrungen im pädagogischen Kontext: Impact – Awareness – Empowerment
Das Kommunale Integrationszentrum Leverkusen lädt zur Veranstaltung "Rassismuserfahrungen im pädagogischen Kontext: Impact – Awareness – Empowerment" ein.
Inhalt: Rassismus ist noch immer ein Problem in unserer Gesellschaft. Ob strukturell, institutionell oder individuell bedingt, findet er sich nahezu überall, wo Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenleben, arbeiten und lernen. Wie dieser „Alltagsrassismus“ auf Heranwachsende mit Zuwanderungsgeschichte wirkt und wie man entgegensteuern kann, wird die Kölner Sozialarbeiterin Frau Helene Batemona-Abeke thematisieren.
Termin: Mi., 14. Juni 2023, 15:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Rathaus, Raum Rhein (5. OG), Friedrich-Ebert-Platz 1, 51373 Leverkusen
Referentin: Frau Helene Batemona-Abeke
Anmeldung (bis 12.6.) und Information:
Stadt Leverkusen
Kommunales Integrationszentrum
Henrik Pickardt
Tel: 0214/406-5224
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Infos im Flyer
24.05.2023
Mehrsprachige Flyer: Beratung von geflüchteten Frauen bei sexualisierter Gewalt
Die Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt / Frauennotruf Leverkusen berät und unterstützt Frauen, die von konfliktbezogener sexualisierter und geschlechtsspezifischer Gewalt bedroht sind. Betroffene Frauen können sich an die im Flyer angegebenen Kontaktdaten wenden:
Flyer Frauennotruf mehrsprachig
Flyer Frauennotruf Ukrainisch
Handzettel Frauennotruf Ukrainisch
Die Flyer sind auch im Service-Point Integration ausgelegt und können dort mitgenommen werden (Luminaden-Passage, Wiesdorfer-Platz).
Weitere Informationen unter:
Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt e.V.
Tel.: 0214 / 206 1598
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website: www.frauennotruf-lev.de
22.05.2023
Workshop "Schulische Perspektiven für Rom*nija Kinder und Jugendliche"
Inhalt: Das Kommunale Integrationszentrum Leverkusen lädt zum Workshop ein. Der Rom e.V. stellt seine rassismuskritische Bildungsarbeit gegen Antiziganismus vor. Anschließend wird das Kölner Schulförderprojekt "Angle Dikhas", welches Kinder und Jugendliche beim regelmäßigen Schulbesuch unterstützt und ihnen den Zugang zu Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten eröffnet, vorgestellt. Im Praxisteil des Workshops geht es um anonymisierte Fallbeispiele aus der Praxis und potenzielle Lösungsmöglichkeiten. Die Teilnehmenden können in das direkte Gespräch mit den Rom e.V.-Mitarbeitenden kommen und eigene Frage, Ideen und Anregungen teilen.
Referent*innen: Frau Zhana Kazakova, Frau Sarah Tsehaye, Herr Ruzdija Sejdovic (Rom e.V. Köln)
Datum und Uhrzeit: 01.06.2023, 14:00 - 17:30 Uhr
Ort: Kommunales Integrationszentrum, Hauptstraße 105, 51373 Leverkusen, Raum 341 (3. Etage)
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte, Schulsozialarbeiter:innen
Bitte melden Sie sich bis zum 26.05.2023 an bei Irina Slavutski, Kommunales Integrationszentrum (Tel.: 0214 406 5225 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Alle Infos auch im Flyer
19.05.2023
FIT in Deutsch in den Sommerferien
Vorbehaltlich der Bewilligung von Fördergeldern findet in den Sommerferien vom 26. Juni bis 7. Juli wieder das Ferienprogram "FIT in Deutsch" statt. Das Angebot richtet sich an neu zugewanderte und geflüchtete Schüler:innen, die ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten. Das Angebot wird vom Kommunalen Bildungsbüro der Stadt Leverkusen organisiert.
Die Anmeldung zu FIT in Deutsch erfolgt für die Sommerferien nur über die jeweilige Schule. Die Schulen haben die Anmeldeformulare erhalten und geben diese an die Schüler:innen weiter. Bezüglich der Anmeldung sollte man sich also bei Interesse mit den Lehrkräften der neuzugewanderten und geflüchteten Schüler:innen abstimmen.
Fragen zum Anmeldeverfahren können Sie an Renate Müller vom Fachbereich Schulen richten:
Telefon: 0214 406 4023
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
17.05.2023
- ABGESAGT WEGEN KRANKHEIT - Digitale Informationsveranstaltung am 25.05.2023: „Leistungen für Bildung und Teilhabe (BuT) – Informationen für Beratungsstellen und Jugendeinrichtungen“
In der Vergangenheit hat das Dezernat für Bürger, Umwelt und Soziales der Stadt Leverkusen bereits Informationsveranstaltungen für Fachkräfte zu den Themen Wohngeld, Grundsicherung und Bürgergeld angeboten. Im Rahmen dieser Reihe findet nun die obige Veranstaltung am 25.05.2023 von 14.00 – 15.30 Uhr über Zoom (Linkversand nach Anmeldung) statt.
Informiert wird über Leistungen des Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) für Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen. Es werden zudem Fragen rund um den Themenbereich BuT beantwortet.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeitenden von Beratungsstellen, Jugendeinrichtungen sowie weitere Fachkräfte, die Menschen zu Sozialleistungen beraten und unterstützen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
Stadt Leverkusen
Dezernat III – Bürger, Umwelt und Soziales
Jens Richter
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0214/ 406-8838
15.05.2023
Neue Angebote im AWO Familienseminar/ LeO
Kunst- und Musik Angebot für Kinder von 7 – 14 Jahre:
Bei diesem Angebot im AWO Familienseminar können die Kinder gemeinsam Bilder, Schmuck und Kostüme gestalten und zu Musik aus aller Welt tanzen. Die Termine können Sie dem Flyer entnehmen.
Eltern-Kind Treff
Jeden Dienstag-, und Mittwochvormittag treffen sich Eltern mit ihren Kindern zum Spielen, Lernen, Austauschen und Kontakte knüpfen. Die Treffen werden von pädagogischen Fachkräften geleitet. Die Termine können Sie dem Flyer entnehmen. Es wird um Anmeldung gebeten.
Weitere Informationen unter:
AWO Familienseminar/ LeO – Interkulturelles Zentrum für Familien
Berliner Patz 3
51379 Leverkusen
Frau Nezha Addi
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mobil: 01578 – 5037563
12.05.2023
Online-Veranstaltung "Race und Gender - Eine Diskriminierung kommt selten allein" am 16. Mai
Der Caritasverband Leverkusen und das Katholische Bildungsforum Leverkusen laden am 16. Mai von 18:00 bis 20:15 Uhr zur Online-Veranstaltung "Race und Gender - Eine Diskrimierung kommt selten allein" ein. Der Workshop unter der Leitung von Canan Tekin und Laura Schlachzig von Coach e.V. Köln gibt am Beispiel von Sexismus und Rassismus eine Einführung in das Konzept der Mehrfachdiskriminierung oder auch Intersektionalität genannt. Dabei werden Fragen besprochen wie "Was ist Sexismus? Was ist Rassismus? Und wie hängen diese beiden Diskriminierungsformen zusammen?".
Der Workshop richtet sich an Pädagogische Fchkräfte, Ehrenamtliche und Interessiert, die bereit sind, sich kritisch mit der eigenen Haltung auseinanderzusetzen und sich auf einen wertschätzenden, fehlerfreundlichen und kreativen Lernprozess einzulassen.
Die Veranstaltung findet online über die Plattform Zoom statt. Um Anmeldung wird gebeten. Weitere Informationen finden Sie im Flyer.
10.05.2023
Willkommen im Kino: Hilfe, ich bin ein Fisch
Das Kommunale Kino (Forum – Filmstudio, Am Büchelter Hof 9, 51373 Leverkusen) zeigt am 10. Mai 2023 um 16.00 Uhr im Rahmen der Reihe „Willkommen im Kino“ den Film „Hilfe, ich bin ein Fisch“.
Der Eintritt ist frei. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.
Anmeldung und weitere Informationen im Flyer sowie unter:
Kommunales Kino Leverkusen
Ute Mader
Tel.: 0214 – 406 4184
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
08.05.2023
Bürger-Dialog "Leverkusen als Zuwanderungsstadt" am 09.05.2023
Die Volkshochschule Leverkusen und der Opladener Geschichtsverein veranstalten am Dienstag, den 9. Mai 2023 um 18:30 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema "Leverkusen als Zuwanderungsstadt: Mehr als Zufluchtsort und Arbeitsplatz!?".
Dabei wird an die Geschichte der Zuwanderung nach Leverkusen erinnert und die gegnwärtige Situation von Zugewanderten und Geflüchteten ind er Stadt thematisiert. Außerdem diskutieren Podiumsgäste und das Publim miteinander, welche Dinge bei der Aufnahme und Integration von Zuwanderern/innen in Leverkusen gut laufen, aber wo es auch noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt.
Podiumsgäste insd Alexander Lünenbach (Beigeordneter der Stadt Leverkusen für Bürger, Umwelt und Soziales), Fatma Kisikyol (1. stellvertrende Vorsitzende des Integrationsrats), Petra Jennen (Vorständin der Arbeiterwohlfahrt Leverkusen) und Rita Schillings (Sprecherin des Flüchtlingsrates).
Die Veranstaltung findet im Jugendhaus Rheindort, Oderstraße 39, statt. Der Eintritt ist frei. Sie können sich hier anmelden: www.vhs-leverkusen.de
Weitere Infos im Flyer.
01.05.2023
SERVICE-POINT INTEGRATION: BERATUNGSANGEBOT im Mai
In der zentralen Anlaufstelle, dem „Service-Point Integration“, finden im Mai folgende Informations- und Beratungsangebote für Geflüchtete, Zugewanderte und Menschen mit Migrationsgeschichte statt:
Donnerstag, den 04.05.2023 von 13.00 – 15.00 Uhr: Beratung zum Bildungssystem für zugewanderte Eltern durch das KI
Donnerstag, den 11.05.2023 von 16.00 – 18.00 Uhr: Offene Sprechstunde Ehrenamt durch das KI - Beratung, Unterstützung und Vermittlung von Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements in Leverkusen
Freitag, den 12.05.2023 von 08.30 – 10.00 Uhr: Beratung zu allgemeinen Fragen der Einbürgerung durch die Einbürgerungsbehörde Leverkusen
Freitag, den 12.05.2023 von 10.00 – 12.00 Uhr: Beratung zum Bildungssystem für zugewanderte Eltern durch das KI
Die offene „Sprechstunde Integration“ der Casemanager*innen aus dem Programm Kommunales Integrationsmanagement NRW findet weiterhin zu folgenden Zeiten statt:
Montags von 12.45 – 16.45 Uhr (entfällt am 01.05.23 und 29.05.2023 wegen der Feiertage)
Donnerstags von 13.00 – 17.00 Uhr (entfällt am 18.05.23 wegen Christi Himmelfahrt)
Freitags von 08.30 – 12.30 Uhr
Das Angebot ist offen für alle. Ein Termin ist nicht nötig.
Die Angebote für Februar können auch hier als pdf-Datei heruntergeladen werden
19.04.2023
Policy Brief: „Ein Leben ohne Pass: Staatenlose und ihre Situation in Deutschland“
Der neue Policy Brief des Sachverständigenrates für Integration und Migration setzt den Fokus auf Personen in Deutschland, die als staatenlos gelten bzw. deren Staatsangehörigkeit ungeklärt ist. Es werden die soziodemografische Zusammensetzung dieser Gruppe sowie ihre rechtliche Situation in Deutschland untersucht.
Ein Ergebnis der Untersuchung ist unter anderem, dass etwa ein Drittel der Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit bereits in Deutschland geboren wurde. Dennoch genießen sie in vielen Bereichen weniger Rechten als Menschen mit Staatsangehörigkeit.
Der Policy Brief wurde gefördert von der Robert Bosch Stiftung und kann hier abgerufen werden:
Ein Leben ohne Pass: Staatenlosigkeit in Deutschland (svr-migration.de)
17.04.2023
MKJFGFI: Informationen zu aufenthaltsrechtlichen Hilfen aufgrund der Erdbeben in der Türkei und in Syrien
Das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration (MKJFGFI) hat eine Reihe wichtiger Informationen im Hinblick auf aufenthaltsrechtliche Hilfen für Personen zusammengestellt, die von den Erdbeben in Syrien und der Türkei betroffen sind:
Informationen zu den aufenthaltsrechtlichen Hilfen aufgrund der Erdbeben in der Türkei und in Syrien | Chancen NRW (mkjfgfi.nrw)
Zudem wurde ein Infoblatt zur Abgabe einer Verpflichtungserklärung in mehreren Sprachen erstellt:
Deutsch Englisch Türkisch Arabisch
Darüber hinaus informiert auch das Auswärtige Amt auf seiner Website speziell über Fragen zur Verpflichtungserklärung:
Informationen zur Verpflichtungserklärung - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)
14.04.2023
Bündnis „fit nach vorn“: Sportangebot für Frauen und Mädchen ab 14 Jahre mit und ohne Fluchthintergrund
Ab dem 19.04.2023 findet jeden Mittwoch ab 18.30 Uhr ein neues Sportangebot in der Sporthalle Haus-Vorster-Straße Leverkusen-Opladen statt. Es wird je ein 45-minütiges Angebot mit den Schwerpunkten Fitness und Ballsport angeboten.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer.
Der Flyer wurde zudem in weitere Sprachen übersetzt:
Russisch/Русский English Ukrainisch/українська Arabisch/العربي Französisch/Français
12.04.2023
Newsletter Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe“ des Caritasverbandes Leverkusen
Der Caritasverband Leverkusen hat den Newsletter "Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe" für April 2023 veröffentlicht. Der Newsletter informiert über aktuelle Entwicklungen, Veranstaltungen und Unterstützungsbedarf zum Thema Flüchtlingshilfe in Leverkusen.
Den Newsletter können Sie hier herunterladen.
10.04.2023
Fachtag “Sichtbar machen – Romaleben in Solingen” am 29.4.2023
Im Zentrum für verfolgte Künste in Solingen (Wuppertaler Str. 160, 42653 Solingen) findet anlässlich des Internationalen Tages der Roma am Samstag, den 29.04.2023 von 12.00 – 16.30 Uhr der Fachtag „Sichtbar machen – Romaleben in Solingen“ statt.
Neben anderen Themen, wird es Workshops zur Frage nach den Ursachen des Antiziganismus geben, zum Empowerment zugewanderter Roma-Frauen und zur Schul- und Bildungssituation von Roma in NRW. Darüber hinaus wird eine Podiumsdiskussion stattfinden.
Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden Sie unter:
Fachtag “Sichtbar machen – Romaleben in Solingen” 29.4.2023 – NRWeltoffen Solingen
07.04.2023
Kindersachenflohmarkt im AWO Familienseminar: Sonntag, den 07. Mai 2023 von 11. - 16.00 Uhr
Am Sonntag, den 07.05.2023 veranstaltet das AWO Familienseminar in Opladen (Berliner Platz 3, 51379 Leverkusen) von 11.00 – 16.00 Uhr einen Kindersachenflohmarkt.
Es können Baby- und Kinderausstattung, Bekleidung, Spielsachen und vieles mehr ver- und gekauft werden.
Wer einen eigenen Stand anbieten möchte, meldet sich bitte vorab an unter:
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Telefon: 02171/1451
Die Standgebühr beträgt 10,00 Euro und einen selbstgebackenen Kuchen für den Cafébetrieb in der Villa. Weitere Informationen finden Sie im Flyer.
20.03. - 02.04.2023
Internationale Wochen gegen Rassismus 2023
Leverkusen beteiligt sich bereits zum fünften Mal an den Internationalen Wochen gegen Rassismus. Die bundesweiten Aktionstage finden vom 20. März bis zum 2. April 2023 statt und stehen in diesem Jahr unter dem Motto "Misch dich ein!".
Die Stadt Leverkusen, Träger und Vereine vor Ort beteiligen sich mit Filmen, Workshops und weiteren Veranstaltungen. Die Angebote finden Sie oben im Veranstaltungskalender und im Flyer.
05.04.2023
Asylgeschäftsstatistik Februar 2023
Die Asylgeschäftsstatistik für Februar 2023 ist erschienen. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) informiert darin unter anderem über die Anzahl der gestellten Asylanträge sowie Art und Umfang der Entscheidungen.
Sie kann hier heruntergeladen werden: www.bamf.de
03.04.2023
Online-Workshop des Flüchtlingsrats NRW: Argumentieren gegen Stammtischparolen
Ehrenamtliche, die sich in der Flüchtlingshilfe engagieren, werden im Alltag immer wieder mit diskriminierenden und rechtspopulistischen Aussagen konfrontiert. Der Flüchtlingsrat NRW bietet daher am 18. April 2023 von 17:00 bis 20:00 Uhr einen Online-Workshop an, in dem die Teilnehmenden etwas über die Struktur von sogenannten Stammtischparolen und Äußerungen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit erfahren. Ziel ist es, Gespächsstrategien zu entwickeln und kennenzulernen, um zukünftig Paroli bieten zu können.
Der Workshop findet online über die Plattform GoToMeeting statt. Eine Anmeldung ist bis zum 11. April beim Flüchtlingsrat NRW erforderlich.
Alle weitere Informationen zum Workshop und zur Anmeldung finden Sie hier: www.frnrw.de
31.03.2023
Osterferienprogramm im Quartierstreff Wiesdorf
Im Quartierstreff Wiesdorf findet dieses Jahr wieder ein buntes Osterferienprogramm statt. Familien mit Kindern im Alter von 0 – 6 Jahren sowie ältere Geschwisterkinder sind herzlich willkommen.
An zwei Tagen (06.04. und 13.04.) wird gemeinsam gebastelt und gepicknickt. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig und ab sofort möglich.
Weitere Informationen im Flyer sowie unter:
Quartierstreff Wiesdorf
Svenja Stettes
Tel.: 0152/ 04757306
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
29.03.2023
Interkultureller Garten des AWO Familienseminars geht in die zweite Runde
Das AWO Familienseminar bietet bereits seit einem Jahr das Projekt des „Interkulturellen Gartens“ an. Menschen jeglicher Herkunft kommen hier zusammen, gießen, ernten und kümmern sich gemeinsam um die Beete. Nebenbei kommt man ins Gespräch und lernt sich kennen.
Das Projekt geht nun in die zweite Runde und startet mit dem ersten Termin im Jahr 2023 am:
Sonntag, den 02. April ab 11 Uhr (am Berliner Platz 3, 51379 Opladen)
Leverkusenerinnen und Leverkusener sind herzlich eingeladen, das Angebot in Anspruch zu nehmen und dabei zu sein.
An diesem Tag wird gemeinsam:
- ein Gartenrundgang gemacht und Plane für die neue Saison geschnitten
- die Beete aufgeräumt, repariert und mit frischem Kompost befüllt
- sich kennengelernt und die nächsten Termine abgesprochen
Für Kaffee, Kekse und andere Getränke ist gesorgt. Weitere Informationen finden Sie im Flyer.
27.03.2023
Service-Point Integration: Offene Sprechstunde zum Thema Einbürgerung am 31.03.2023 und Angebote im April
In der zentralen Anlaufstelle, dem „Service-Point Integration“, bietet der Fachbereich für Bürger und Integration der Stadt Leverkusen am Freitag, den 31.03.2023 von 08.30 – 10.00 Uhr eine Sprechstunde zu allgemeinen Fragen der Einbürgerung an. Das Angebot richtet sich an alle Menschen, die an einer Einbürgerung in Deutschland interessiert sind oder allgemeine Fragen hierzu haben.
Ein Termin ist nicht nötig.
Des Weiteren finden im April folgende Informations- und Beratungsangebote für Geflüchtete, Zugewanderte und Menschen mit Migrationsgeschichte im Service-Point Integration statt:
Montag, den 03.04.2023 von 13.00 – 15.00 Uhr: Projekt „Unterstützung der Arbeitsmarktintegration von neu zugewanderten Menschen insbesondere aus Südost, Mittel- und Osteuropa“ durch die Diakonie
Freitag, den 13.04.2023 von 14.00 – 16.00 Uhr: Beratung zum Bildungssystem für zugewanderte Eltern durch das KI
Donnerstag, den 13.04.2023 von 16.00 – 18.00 Uhr: Offene Sprechstunde Ehrenamt durch das KI - Beratung, Unterstützung und Vermittlung von Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements in Leverkusen
Donnerstag, den 27.04.2023 von 13.00 – 15.00 Uhr: Beratung zum Bildungssystem für zugewanderte Eltern durch das KI
Freitag, den 28.04.2023 von 14.00 – 16.00 Uhr: Offene Sprechstunde Ehrenamt durch das KI - Beratung, Unterstützung und Vermittlung von Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements in Leverkusen
Weitere Informationen finden Sie im Flyer.
Ort:
Fußgängerzone City in der "Luminaden"-Passage (Obergeschoss)
Wiesdorfer Platz
Leverkusen-Wiesdorf
24.03.2023
Das Ukraine-Spendenkonto der Bürgerstiftung macht viele Projekte möglich
Seit dem Krieg in der Ukraine zeigen Leverkusener Bürgerinnen und Bürger eine überwältigende Solidarität und Hilfsbereitschaft. Die Zahl der Geflüchteten in Leverkusen ist seit März 2022 stark angestiegen. Aktuell leben 2.045 geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer in der Stadt. Um Integration und gesellschaftliche Teilhabe zu fördern, werden von haupt- und ehrenamtlich Engagierten Projekte organisiert, die über die regulären Integrationsangebote hinausgehen.
Die Bürgerstiftung Leverkusen hat zugunsten der Flüchtlinge aus der Ukraine die Spendenaktion "Leverkusen für die Ukraine" initiiert. So sind inzwischen über 100.000 Euro an Spenden eingegangen. Die Spenden werden, in engem Austausch mit der Stadtverwaltung, schnell und unbürokratisch eingesetzt. Mittlerweile konnten mit Hilfe des Spendenkontos der Bürgerstiftung über 25 Integrationsprojekte umgesetzt werden.
In einer Pressemeldung wurden nun einige über das Spendenkonto Ukraine finanzierte Projekte vorgestellt. Die Pressemeldung finden Sie hier.
22.03.2023
Integrationsbarometer 2022
Der Sachverständigenrat für Integration und Migrations hat das Integrationsbarometer 2022 veröffentlicht. Der Bericht soll das Integrationsklima in der Einwanderungsgesellschaft abbilden und Einschätzungen und Einstellungen zu intergrations- und migrationsspezifischen Themen erheben. Es ist bereits die viertel bundesweite Erhebung mit über 15.000 Befragten.
Die zentralen Ergebnisse sowie den ganzen Bericht zum Download finden Sie auf der Webseite des Sachverständigenrats unter www.svr-migration.de
17.03.2023
Veranstaltung „Einstieg in die Pflege: Anerkennungsberatung und Zugänge in den Pflegeberuf“ am 05.04.2023
Am 05.04.2023 findet im Service-Point Integration die Veranstaltung „Einstieg in die Pflege: Anerkennungsberatung und Zugänge in den Pflegeberuf“ statt. Nach einem kurzen Überblick zu den Einstiegsmöglichkeiten in den Pflegeberuf beim Klinikum Leverkusen sowie bei der Kplus Gruppe, werden die Teilnehmenden individuell bei ihrem Antrag auf Anerkennung unterstützt.
Zum Termin sind daher unbedingt das Ausweisdokument sowie die anzuerkennenden Zeugnisse mitzubringen.
Zielgruppe: 1. Personen, die ihre im Ausland erworbenen Abschlüsse im Bereich Pflege und Medizin in Deutschland anerkennen lassen möchten
2. Personen, die sich über den Zugang in den Pflegeberuf informieren möchten
Referentinnen: Frau Antra Taube, Koordinierung für Gesundheitsberatung, ASH-Sprungbrett e.V.
Frau Anastasiia Ishenko, Kplus Gruppe
Frau Judith Schumacher, Klinikum Leverkusen
Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 05.04.2023 von 12.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Ort: Service-Point Integration, Fußgängerzone City in der "Luminaden"-Passage (Obergeschoss), Wiesdorfer Platz, 51373 Leverkusen-Wiesdorf
Anmeldefrist: 03.04.2023
Anmeldung und Information im Flyer sowie unter:
Stadt Leverkusen
Kommunales Integrationszentrum
Maja Chourbaji
Tel: 0214/406 5246
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
15.03.2023
Online Seminarreihe „Aufenthalt in Deutschland“ von adiade e.V.
Der Verein adiade e.V. aus Köln bietet in der ersten Jahreshälfte 2023 eine vierteilige Online-Seminarreihe mit dem Titel „Aufenthalt in Deutschland“ an. Jeder der angebotenen Termine legt den Schwerpunkt auf einen bestimmten Themenbereich im Kontext von Aufenthalt und Bleiberecht.
Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen finden Sie unter:
www.adiade.org/wp-content/uploads/2023/03/AiDE.pdf
Anmeldung unter Angabe des Veranstaltungstermins (18.03., 01.04., 13.05. und 03.06.2023) bei Carine Weber unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder https://wa.me/00491769789898
13.03.2023
Offene Sprechstunde Ehrenamt im Integrationsbereich – Weitere Termine
Die Offene Sprechstunde Ehrenamt für Personen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte, die sich ehrenamtlich im Bereich Integration engagieren wollen, hat im März zum ersten Mal stattgefunden.
Da der erste Termin bereits rege besucht wurde, bietet das Kommunale Integrationszentrum zusätzlich zum nächsten Termin am Donnerstag, den 16.03.2023 von 16.00 Uhr - 18.00 Uhr außerplanmäßig einen weiteren Termin am Mittwoch, den 29.03.2023 von 16.00 – 18.00 Uhr an.
Die „Offene Sprechstunde Ehrenamt“ wird ab April an 2-3 Terminen im Monat regelmäßig im Service-Point Integration stattfinden (Luminaden-Passage, Wiesdorfer Platz, 1. Etage).
Auch Personen, die bereits ehrenamtlich im Integrationsbereich tätig sind und Fragen oder Anliegen im Rahmen des Ehrenamtes haben, können sich an die Sprechstunde Ehrenamt wenden.
Weitere Informationen zum Angebot unter:
Stadt Leverkusen
Kommunales Integrationszentrum
Matthias Hogrefe
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0214 406-5219
10.03.2023
Fortbildung für das Ehrenamt im Katholischen Bildungsforum Leverkusen
Am Donnerstag, den 23.03.2023 von 18:00 bis 20:15 Uhr findet im Katholischen Bildungsforum Leverkusen eine Fortbildung für Ehrenamtliche statt. Diese steht unter dem Titel "Ideen einbringen und Konsens finden". Dort werden Fragen besprochen wie: Wie bringe ich meine Wünsche und Ideen ein? Wie kommt man gemeinsam zu Lösungen? Wie werden Absprachen verbindlich? Referentin ist Simone Melzer.
Die Fortbildung findet im Katholischen Bildungsforum, Manforter Straße 186, 51373 Leverkusen statt und die Teilnahme ist gebührenfrei. Um Anmeldung wird gebeten unter 0214 83072-0 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
Weitere Informationen finden Sie hier.
08.03.2023
Medienprojekt Wuppertal: junge Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte für neue Filmprojekte gesucht
Das Medienprojekt Wuppertal produziert in Zusammenarbeit mit jungen Geflüchteten und Jugendlichen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte seit vielen Jahren Kurzspielfilme und Dokumentationen. Die Filmreihen werden regelmäßig im Kino veröffentlicht sowie auf YouTube für die politische Bildungs- und Aufklärungsarbeit genutzt.
Aktuell sucht das Projekt neue TeilnehmerInnen und KooperationspartnerInnen aus und um Wuppertal für die Produktion einer neuen Filmreihe. Die Teilnehmenden können alle Bereiche der Filmproduktion künstlerisch und inhaltlich mitgestalten.
Filmerfahrungen sind nicht notwendig. Die Projekte werden gefördert vom Paritätischen Jugendwerk NRW und dem LVR.
Weitere Informationen unter:
Medienprojekt Wuppertal
Andreas von Hören
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0202/28319879
06.03.2023
Chancenaufenthaltsrecht in Kraft getreten – Was gilt für NRW?
Seit dem 31.12.2022 gilt das neue Chancen-Aufenthaltsrecht für gut integrierte Geduldete. Nun wurden auch die Anwendungshinweise mit NRW-spezifischen Ergänzung erlassen.
Informationen zur Anwendung des neuen Paragraphen finden Sie hier:
www.integrationsbeauftragte.de
Auf der Internetseite von „Handbook Germany“ wird das Chancenaufenthaltsrecht, seine Voraussetzungen und die damit einhergehenden Pflichten in einem Video erklärt:
Chancen-Aufenthaltsrecht | Handbook Germany
03.03.2023
Förderung von Multiplikatorenschulungen in der Integrationsarbeit 2023
Im Rahmen des Bundesprogramms "Gesellschaftlicher Zusammenhalt - Vor Ort. Vernetzt. Verbunden." werden auch in 2023 Multiplikatorenschulungen für in der Integrationsarbeit tätige Ehrenamtliche gefördert. Die Schulungen sollen zum Ziel haben, in Vereinen und Organisationen tätige Ehrenamtliche ab 12 Jahren in ihrer Arbeit zu bestärken und künftige potenzielle Ehrenamtliche zu gewinnen.
Dabei werden ein- oder mehrtägige Workshops mit bis zu 15.000 € zu folgenden Themengebieten gefördert:
- Vereinsmanagement unter Berücksichtigung moderner/digitaler Kommunikationsformen
- Konfliktmanagement, Krisenbewältigung, Umgang mit schwierigen Situationen
- Zusammen für eine tolerante Gesellschaft: Abbau von Vorurteilen und Diskriminierung
Anträge sind bis zum 30.4.2023 zu stellen. Alle Informationen zur Förderung und Fördervoraussetzungen finden Sie im Förderaufruf des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge unter www.bgz-vorort.de.
27.02.2023
Neu: Offene Sprechstunde Ehrenamt im Integrationsbereich und Angebote im März Im Service-Point Integration
Für Personen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte, die sich ehrenamtlich im Bereich Integration engagieren wollen, bietet das Kommunale Integrationszentrum am Freitag, den 3. März von 14.00 Uhr – 16.00 Uhr und am Donnerstag, den 16.03.2023 von 16.00 Uhr - 18.00 Uhr die ersten Termine für die neue „Offene Sprechstunde Ehrenamt“ an. Die Sprechstunde Ehrenamt wird im Service-Point Integration angeboten (Luminaden-Passage, Wiesdorfer Platz, 1. Etage). Auch Personen, die bereits ehrenamtlich im Integrationsbereich tätig sind und Fragen oder weitere Anliegen im Rahmen des Ehrenamtes haben, können sich gerne an die Sprechstunde Ehrenamt wenden.
Alle Infos zur Sprechstunde Ehrenamt finden Sie hier.
Im März finden darüber hinaus folgende Informations- und Beratungsangebote für Geflüchtete, Zugewanderte und Menschen mit Migrationsgeschichte im Service-Point Integration statt:
Montag, den 06.03.2023 von 13.00 – 15.00 Uhr: Projekt „Unterstützung der Arbeitsmarktintegration von neuzugewanderten Menschen insbesondere aus Südost, Mittel-und Osteuropa“ durch die Diakonie
Freitag, den 10.03.2023 von 10.30 – 12.30 Uhr: Beratung zum Bildungssystem für zugewanderte Eltern durch das KI
Donnerstag, den 23.03.2023 von 13.00 – 15.00 Uhr: Beratung zum Bildungssystem für zugewanderte Eltern durch das KI
Freitag, den 31.03.2023 von 08.30 – 10.00 Uhr: Beratung zu allgemeinen Fragen zur Einbürgerung durch das Amt für Bürger und Integration (Abteilung Integration) Leverkusen
Die Angebote für März können auch hier als pdf-Datei heruntergeladen werden
24.02.2023
Weitere Termine für den Samstags-Nähtreff im Quartierstreff Wiesdorf
An mehreren Samstagen bis Juni findet im Quartierstreff Wiesdorf ein Nähkurs für Mütter und Väter von Kindern zwischen 0 und 6 Jahres statt. Unter fachkundiger Anleitung wird Baby- und Kinderkleidung genäht, repariert oder verschöndert. Nähmaschinen und Zubehör sind vorhanden. Stoffe müssen mitgebracht werden (neu oder vorhandene Kleidungsstücke zum Recyclen). Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der nächste Termin findet am 11. März von 9:30 bis 14:30 Uhr statt. Um eine Anmeldung unter 0152-04757306 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bei Svenja Stettes wird gebeten.
Die Termine und weitere Infos finden Sie im Flyer.
22.02.2023
Veranstaltung "8x2 Jüdische Perpektiven - jüdisches Leben in Deutschland"
Der Caritasverband Leverkusen lädt zur Veranstaltung "8x2 Jüdische Perpektiven - jüdisches Leben ind Deutschland" ein. Sie findet am Donnerstag, den 09.03.2023 von 18:00 bis 19:30 Uhr im Clara-Fey-Haus, Bergische Landstraße 86, 51375 Leverkusen-Schlebusch statt.
Der gezeigte Dokumentarfilm zeigt in acht Episoden jeweils zwei jüdische Menschen, welche zum ersten Mal zusammen ins Gespräch kommen, die sich in einem Punkt sehr voneinander unterscheiden. Das kann religiöse Auffassung, Alter, ihr Bezug zum Staat Israel oder ihre Herkunft sein. Der Film zeigt, wie bunt jüdisches Leben in Deutschland ist. Nach em Film erfolgt eine Nachbesprechung und die Möglichkeit zum Austausch.
Referentin ist Sophie Brüss von SABRA (Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit, Beratung bei Rassismus und Antisemitimus). Das Angebot ist kostenfrei und findet in Präsenz statt.
Anmeldung erforderlich bei:
P.A. Girardi-Junggeburth, 0176 / 15005143, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Infos im Flyer.
20.02.2023
Fortbildung für das Ehrenamt im März im Katholischen Bildungsforum Leverkusen
Im Katholischen Bildungsforum Leverkusen findet am Donnerstag, den 2. März 2023 von 18:00 bis 20:15 Uhr die Fortbildung "Im Spannungsfeld zwischen Geben und Nehmen - Empathie und Abgrenzung im Ehrenamt" statt. Die Fortbildung für ehrenamtlich Engagierte beschäftigt sich mit den Fragen: Wie kommt man in Balance zwischen Auftrag und eigenen Bedürfnissen? Wie sagt man respektvoll nein, wenn eine Anfrage zu viel wird? Referentin ist Monika Thöne.
Die Fortbildung findet im Katholischen Bildungsforum in der Manforter Straße 186 statt und ist gebührenfrei. Weitere Informationen und Anmeldung unter 0214 830720, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und hier.
17.02.2023
Fahrrad fahren lernen für geflüchtete Frauen und Kinder – Neue Termine für 2023
Jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 10.00 - 13.00 Uhr auf dem Verkehrsübungsplatz an der Robert-Koch-Straße 33 in Opladen bietet der Frauenring Leverkusen gemeinsam mit dem ADFC einen Fahrradkurs für geflüchtete Frauen und Kinder an. Es kann ein eigenes Rad mitgebracht werden oder die Räder vor Ort genutzt werden.
Die Termine im Jahr 2023 sind:
- 4. und 18. März 2023
- 1. und 15. April 2023
- 6. und 20. Mai 2023
- 3. und 17. Juni 2023
- 1. und 15. Juli 2023
- 5. und 19. August 2023
- 2. und 16. September 2023
- 7. und 21. Oktober 2023
Das Angebot ist kostenfrei, jede ist willkommen. Eine Voranmeldung ist verpflichtend.
Weitere Informationen und Anmeldung:
Deutscher Frauenring Leverkusen
Elisabeth Strauss
Tel.: 0214 / 65 948
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website: www.frauenring-leverkusen.de
15.02.2023
Anschlussperspektiven für SchülerInnen: „Future To GOnline – Ausbildung – Studium – Plan B“
Die Kommunale Koordinierungsstelle Schule Beruf bietet mit auch in diesem Jahr wieder die Veranstaltungsreihe „Future To GOnline – Ausbildung – Studium – Plan B“ an. An verschiedenen Terminen können sich Jugendliche und Eltern zu den Themen Ausbildung, Studium, Berufswahl und weitere Anschlussperspektiven informieren:
Dienstag, 28. Februar 2023: Durchstarten mit Ausbildung (IHK & HWK)
Mittwoch, 01. März 2023: Anschlusswege im Überblick & Plan B (Agentur für Arbeit)
Donnerstag, 02. März 2023: Studium – Was? Wann? Wo? (TH Köln & Uni Köln)
Alle Termine finden von 18:30 bis 20:00 Uhr per Zoom statt.
Weitere Informationen und Anmeldung im Flyer 1 und Flyer 2 sowie unter:
www.leverkusen.de/uebergang-schule-beruf oder E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
13.02.2023
Service-Point Integration: Beratungsangebot im Februar
In der zentralen Anlaufstelle, dem „Service-Point Integration“, finden im Februar folgende Informations- und Beratungsangebote für Geflüchtete, Zugewanderte und Menschen mit Migrationsgeschichte statt:
Montag, den 06.02.2023 von 13.00 - 15.00 Uhr: Projekt „Unterstützung der Arbeitsmarktintegration von neuzugewanderten Menschen insbesondere aus Südost, Mittel- und Osteuropa“ durch die Diakonie
Donnerstag, den 09.02.2023 von 14.00 – 16.00 Uhr: Beratung zum Bildungssystem für zugewanderte Eltern durch das KI
Donnerstag, den 23.02.2023 von 13.00 – 15.00 Uhr: Beratung zum Bildungssystem für zugewanderte Eltern durch das KI
Die offene „Sprechstunde Integration“ der Casemanager*innen aus dem Programm Kommunales Integrationsmanagement NRW findet weiterhin zu folgenden Zeiten statt:
Montags von 12.45 – 16.45 Uhr (nicht an Rosenmontag! -16.02.2023-)
Donnerstags von 13.00 – 17.00 Uhr (nicht an Weiberfastnacht! -20.02.2023-)
Freitags von 08.30 – 12.30 Uhr (neu!)
Das Angebot ist offen für alle. Ein Termin ist nicht nötig.
Die Angebote für Februar können auch hier als pdf-Datei heruntergeladen werden
10.02.2023
Flyer "Gemeinsam durch den Winter - Soziales in Krisenzeiten"
Die steigenden Energie-Kosten führen bei vielen Bürgerinnen und Bürgern zu finanziellen Sorgen. Daher hat die Stadt Leverkusen einen Flyer zusammengestellt, der Anlauf- und Beratungsstellen auflistet, an die sich Menschen wenden können, die finanzielle Unterstützung benötigen. Dort sind beispielsweise Leistungen aufgeführt wie Bürgergeld, Wohngeld oder Kinderzuschlag sowie die jeweilige Anlaufstelle, um diese Leistungen zu beantragen.
Den Flyer können Sie hier herunterladen.
Der Flyer steht außerdem in folgenden Sprachen zur Verfügung (wird laufend ergänzt):
Englisch/English
Arabisch / العربية
Kurdisch
08.02.2023
DIHK-Report Fachkräfte 2021
Im Rahmen der DIHK-Konjunkturumfrage wurden im Herbst 2021 Unternehmen aus verschiedenen Branchen durch die Industrie- und Handelskammern auch zum Thema der Fachkräftesicherung befragt. Die Antworten dieser Befragung liegen dem nun veröffentlichen Bericht zu Grunde.
Der Report liefert unter anderem Daten dazu, welche Branchen besonders vom Fachkräftemangel betroffen sind, welche Lösungsmöglichkeiten die Unternehmen sehen sowie über die Folgen, die mit dem Fachkräftemangel einhergehen:
dihk-report-fachkraeftesicherung-2021
06.02.2023
Migrationsbericht 2021 der Bundesregierung
Die Bundesregierung hat den Migrationsbericht 2021 veröffentlicht. Nach der Aufhebung vieler Corona-Beschränkungen ist die Migrations in 2021 wieder angestiegen. Dabei stieg sowohl die Zahl der innereuropäischen Zuwanderung als auch die Zahl der Asylanträge wieder deutlich an.
Den Bericht können Sie hier herunterladen: www.bamf.de
03.02.2023
IQ – Arbeitsmarktleitfaden für Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik
Im Rahmen des „IQ NRW – OnTOP|THK Qualifizierungsprogramm“ wurden an der TH Köln seit 2019 zahlreiche AkademikerInnen aus dem Ausland beim Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt unterstützt. Nun veröffentlichte die TH Köln den „IQ – Arbeitsmarktleitfaden“ für die Berufsbilder Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik, der aus den Erfahrungen der letzten Jahre entstanden ist.
Der IQ Arbeitsmarktleitfaden liefert Informationen für zugewanderte Fachkräfte mit akademischen Abschlüssen aus dem Ausland. Themen sind unter anderem Trägerstrukturen, Handlungsfelder und Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik, Wege zur beruflichen und staatlichen Anerkennung und Tipps zur Stellensuche.
Der IQ Arbeitsmarktleitfaden kann hier heruntergeladen werden.
01.02.2023
Landesförderprogramm "2.000 x 1.000 Euro für das Ehrenamt" 2023
Mit dem Landesförderprogramm "2.000 x 1.000 Euro für das Ehrenamt" fördert das Land NRW auch in 2023 wieder kleinere Projekte und Vorhaben, die durch ehrenamtlich Engagierte und zivilgesellschaftliche Organisationen durchgeführt werden. In diesem Jahr steht das Programm unter dem Schwerpunktthema "Zukunft gestalten - nachhaltiges Engagement leben". Die Höhe der Förderung beträgt 1.000 € für ein Projekt.
Weitere Informationen zu Inhalten und Antragstellung finden Sie hier:
Homepage des Landes NRW: www.engagiert-in-nrw.de
Homepage der Stadt Leverkusen: www.leverkusen.de
Ansprechpartnerin bei der Stadt Leverkusen
Alina Reit
Tel.: 0214 406 8642
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
30.01.2023
Online-Informationsveranstaltungsreihe des Projekts GK.zip – Zentrale Informationsstelle für Identitätspapiere und Pässe
Im Februar und März 2023 bietet die GK.zip – Zentrale Informationsstelle für Identitätspapiere und Pässe (ein Projekt der GGUA Flüchtlingshilfe e.V.) eine kostenlose Online-Informationsveranstaltungsreihe zum Thema der ungeklärten Identität bzw. Identitätsklärung und Passbeschaffung an.
Die Veranstaltungen richten sich vorwiegend an Beratungsstellen im Landesprogramm „Soziale Beratung für Geflüchtete in NRW“, an Coaches im Projekt „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ und an Case Manager*innen des Kommunalen Integrationsmanagement KIM:
Weitere Informationen und Anmeldelinks finden Sie im Flyer.
27.01.2023
Eltern-Kind-Treff im interkulturellen Zentrum LeO in Opladen
Ab Mitte Februar startet im interkulturellen Zentrum für Familien LeO (Leben in Opladen) im AWO Familienseminar ein Eltern-Kind-Treff, der zwei Mal wöchentlich angeboten wird. Das Angebot richtet sich an Familien mit Kindern (unter 6 Jahre), die keinen Kitaplatz haben.
Den Familien sollen weiterhin, besonders in den kalten Monaten, gemeinsame Aktionen (z.B. Bewegungsangebote, Bastelaktivität, Backaktion), Ausflüge, kleine Veranstaltungen/Infovortrag und gemeinsames Frühstücken angeboten werden.
Termine:
Immer dienstags von 9:30 bis 11 Uhr (1.Termin 14.02.2023)
Immer mittwochs, von 10:30 bis 12 Uhr (1. Termin 15.02.2023)
Ort:
Spielraum der AWO am Berliner Platz 3, Leverkusen-Opladen
Eine Anmeldung zur besseren Organisation ist bis zum 10.02.2023 erforderlich.
Anmeldung und Kontakt:
Frau Nezha Addi
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mobil: 01578 5037
25.01.2023
Erster „Lagebericht Rassismus in Deutschland“ der Bundesregierung
Der „Lagebericht Rassismus in Deutschland“ der Integrations- und Antirassismusbeauftragten der Bundesregierung analysiert unterschiedliche Ausprägungen von Rassismus, wie antimuslimischen Rassismus, Rassismus gegen Schwarze oder Rassismus gegen Asiaten.
Der Lagebericht erscheint zum ersten Mal und geht auf aktuelle Daten und Erkenntnisse sowie auf Gegenmaßnahmen der Bundesregierung ein. Auch Rassismus auf institutioneller Ebene, wie im Arbeits-, und Wohnungsmarkt oder bei der Polizei werden beleuchtet.
Der Bericht kann hier heruntergeladen werden
20.01.2023
Newsletter Ehrenamt des Caritasverbandes Leverkusen
Der Caritasverband Leverkusen hat den Newsletter "Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe" für Januar 2023 veröffentlicht. Es wird über aktuelle Entwicklungen, Veranstaltungen und Unterstützungsbedarf zum Thema Flüchtlingshilfe informiert.
Den Newsletter können Sie hier herunterladen.
16.01.2023
++ ABGESAGT++ Veranstaltung „Energiespartipps – Informationen für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte“ im Service-Point Integration ++ abgesagt++
Am 30.01.2023 veranstaltet das Kommunale Integration in Kooperation mit der Energieversorgung Leverkusen (EVL) von 14.00 – 15.30 Uhr eine Informationsveranstaltung zu Energiespartipps für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte.
Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.
Anmeldungen werden bis zum 26.01.2023 entgegen genommen unter:
Kommunales Integrationszentrum
Maja Chourbaji
Tel.: 0214/406-5249
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
11.01.2023
Mehrsprachige Flyer der Stadt Leverkusen zum Energiesparen
Im Rahmen der Kampagne "Gemeinsam durch den Winter" hat die Stadt Leverkusen einen Flyer erstellt, der Tipps zum Energiesparen enthält. Der Flyer steht in mehreren Sprachen zur Verfügung ung kann hier heruntergeladen werden:
Deutsch Englisch/English Französisch/Français Türkisch/Türkçe Ukrainisch/український Russisch/Pусски
Weitere mehrsprachige Informationen zum Thema Energiesparen und zur Gasmangellage finden Sie weiterhin hier
09.01.2023
SERVICE-POINT INTEGRATION: BERATUNG ZU ALLGEMEINE FRAGEN ZUR EINBÜRGERUNG AM 11.01.2023
Am Mittwoch, den 11.01.2023 von 13.00 – 14.30 Uhr bietet das KI Leverkusen in Kooperation mit dem Amt für Bürger und Integration (Abteilung Integration) folgendes Angebot im Service-Point Integration an:
"Beratung zu allgemeine Fragen zur Einbürgerung"
Personen mit Fragen zum Thema Einbürgerung können ohne Terminvereinbarung in die Sprechstunde kommen. Das Angebot richtet sich an Geflüchtete, Zugewanderte und Menschen mit Migrationsgeschichte.
Ort:
Service-Point Integration
Fußgängerzone City in der "Luminaden"-Passage (Obergeschoss)
Wiesdorfer Platz
Leverkusen-Wiesdorf
Weitere Informationen finden Sie im Flyer.
08.01.2023
Service-Point Integration: Beratungsangebot im Januar
In der zentralen Anlaufstelle, dem „Service-Point Integration“, finden im Januar folgende Informations- und Beratungsangebote für Geflüchtete, Zugewanderte und Menschen mit Migrationsgeschichte statt:
Mittwoch, den 11.01.2023 von 13.00 – 14.30 Uhr: Beratung zu allgemeinen Fragen zur Einbürgerung durch das Amt für Bürger und Integration Leverkusen
Donnerstag, den 12.01.2023 von 13.30 – 15.30 Uhr: Beratung zum Bildungssystem für zugewanderte Eltern durch das KI
Montag, 16.01.2023 von 13.00 – 15.00 Uhr: Projekt „Unterstützung der Arbeitsmarktintegration von neuzugewanderten Menschen insbesondere aus Südost, Mittel- und Osteuropa“ durch die Diakonie
Mittwoch, den 26.01.2023 von 13.30 – 15.30 Uhr: Beratung zum Bildungssystem für zugewanderte Eltern durch das KI
Die offene „Sprechstunde Integration“ der Casemanager*innen aus dem Programm Kommunales Integrationsmanagement NRW findet weiterhin zu folgenden Zeiten statt:
Montags von 12.45 – 16.45 Uhr
Mittwochs von 12.45 – 16.45 Uhr
Donnerstags von 13.00 – 17.00 Uhr
Das Angebot ist offen für alle. Ein Termin ist nicht nötig.
Die Angebote für Januar können auch hier als pdf-Datei heruntergeladen werden
06.01.2023
Einbürgerungsreform: Was könnte sich ändern? – Ein Artikel des Mediendienst Integration
Mit dem neuen Gesetzesentwurf zur Reformierung des Staatsangehörigkeitsrechts, sollen diverse Veränderungen einhergehen. Sollte dem Entwurf zugestimmt werden, könnten neue Regelungen für Einbürgerungen bereits ab Sommer 2023 in Kraft treten.
Welche Änderungen sind vorgesehen und welche Personen wären von den Reformen betroffen? Welche Einbürgerungsvoraussetzungen gibt es in anderen europäischen Ländern?
Der Mediendienst Integration hat diese Fragen in einem neuen Artikel beantwortet:
www.mediendienst-integration.de/artikel/wie-weit-ist-der-weg-zum-deutschen-pass.html
04.01.2023
Neue Stundenplan im LeO Opladen
Das Angebot im LeO Opladen (AWO Familienseminar) wurde aktualisiert. Den aktuellen Stundenplan können Sie hier herunterladen.
Für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an:
LeO/AWO Familienseminar
Frau Nezha Addi
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel: 02171 – 341776
23.12.2022
Das KI wünscht Frohe Weihnachten!
Das Kommunale Integrationszentrum wünscht allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein frohes Weihnachtsfest.
Bleiben Sie gesund und haben Sie eine besinnliche Zeit!
Ihr Kommunales Integrationszentrum Leverkusen

Info
Informationen im Rahmen der UKRAINE-HILFE / Актуальну інформацію на тему України
Informationen im Rahmen der Ukraine-Hilfe finden Sie hier.
Актуальну інформацію на тему України можна знайти тут
02.12.2022
Demokratieschule – Besuchsprogramm für Geflüchtete wird ab Januar 2023 fortgesetzt
Das Besuchsprogramm „Demokratieschule – Besuchsprogramm für Geflüchtete“ wird auch im Jahr 2023 wieder vom Landtag Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration angeboten.
Das Besuchsprogramm richtet sich an junge erwachsene Geflüchtete aus NRW, die derzeit einen Integrationskurs absolvieren und über Deutschkenntnisse verfügen. Neben der Besichtigung des Landtages und den Besuch des Plenarsaals, enthält das Programm viele Informationen rund um die Parlamentsarbeit und ein anschließendes Gespräch mit einem Mitglied des Präsidiums.
Teilnahmebedingungen, Termine und weitere Informationen finden Sie im Faltblatt zum Besuchsprogramm.
Anmeldungen für die Termine in 2023 sind ab sofort möglich unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fragen können Sie ebenfalls an das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration unter der oben genannten E-Mail-Adresse senden. Bitte beachten Sie auch das Informationsblatt zum Fahrtkostenzuschuss.
25.11.2022
Mehrsprachige Flyer Energiespartipps aus dem KI Ennepe-Ruhr-Kreis
Das Kommunale Integrationszentrum des Ennepe-Ruhr-Kreises hat in Kooperation mit der Aktiengesellschaft für Versorgungs-Unternehmen (AVU) mehrsprachige Informationsflyer zum Energiesparen erstellt.
Die Flyer enthalten einfache aber effektive Spartipps, die jede und jeder zu Hause umsetzen kann. Sie können hier heruntergeladen werden:
Deutsch Englisch Arabisch Türkisch Ukrainisch Italienisch
Die Flyer sind zudem im Service-Point Integration erhältlich.
16.11.2022
Casemanagement Leverkusen - Flyer veröffentlicht
Im Rahmen des Kommunalen Integrationsmanagements beraten und begleiten die Casemanagerinnen und Casemanager für Leverkusen nun schon seit einigen Monaten Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in Leverkusen. Die Casemanagerinnen und Casemanager sind beim Caritasverband Leverkusen, der Katholischen Jugendagentur Leverkusen - Rheinberg - Oberberg, dem Diakonischen Werk des Kirchenkreises Leverkusen, der AWO Leverkusen sowie bei der Stadtverwaltung angesiedelt und werden durch das Kommunale Integrationszentrum koordiniert.
Um Fachkräften, Ehrenamtlichen und Zugewanderten einen noch besseren Überblick über die Zuständigkeiten und Sprechzeiten im Stadtgebiet zu verschaffen, hat das Kommunale Integrationszentrum nun einen Flyer herausgegeben. Dieser kann hier heruntergeladen werden:
Flyer Casemanagement
11.11.2022
Veranstaltungen für Multiplikatoren von der Verbraucherzentrale NRW
Die Verbraucherzentrale NRW veranstaltet im Rahmen des Projektes "Get in!" an mehreren Terminen im November und Dezember Online-Seminare für Multiplikatoren, die mit Menschen mit Zuwanderungsgeschichte zusammenarbeiten. Themen sind Schufa, Verträge, Inkasso und Einkaufen im Internet.
Die Schulungen sind kostenlos und finden Online statt.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer.
Der Link zur Teilnahme wird Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt. Anmeldungen werden unter folgender E-Mail Adresse entgegen genommen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Projekt "Get-in" der Verbraucherzentrale NRW e.V. wird vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW gefördert.
02.11.2022
Studie zu Strukturen von Antidiskriminierungsberatung in Deutschland
Der Antidiskriminierungsverband Deutschland hat im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes eine Studie erstellt, die einen Überblick über die aktuelle Landschaft von Antidiskriminierungsberatungsstellen aufzeigt. Die Studie beschäftigt sich unter anderem mit den unterschiedlichen Aufgabenfeldern der Beratungsstellen, der Zugänglichkeit für die Bevölkerung, den tatsächlichen Bedarfen sowie der Ressourcenausstattung.
Die Studie kann hier heruntergeladen werden:
Gut beraten! Auf dem Weg zu einer flächendeckenden Antidiskriminierungsberatung in Deutschland
03.10.2022
Neues „Frauen Kulturen-Café“ im Nachbarschaftszentrum Manfort
Das Diakonischen Werk in Leverkusen startet mit dem „Frauen Kulturen-Café“ ein neues Angebot in Leverkusen.
Das Frauen Kulturen-Café ist offen für Frauen aller Nationalitäten und Kulturen. Ziel ist es, einander kennenzulernen, sich auszutauschen und gemeinsam die Freizeit zu gestalten. Darüber hinaus sind auch gemeinsame Ausflüge geplant.
Die Treffen finden immer mittwochs um 11.00 Uhr im Nachbarschaftszentrum Manfort statt (Gustav-Heinemann-Straße 73).
Weitere Informationen erhalten Sie im Flyer sowie bei:
Diakonischen Werk
Frauen Kulturen-Café
Mirka Scheuer
Tel.: 0172 1854761
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diakonischen Werk
Frauen Kulturen-Café
Surjeet Kurtenbach
Tel.: 01523 7710710
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
14.09.2022
Mehrsprachige Energiespartipps
Die Stadt Leverkusen hat mehrsprachige Links und Flyer zum Thema „Energie sparen“ zusammen gestellt:
Mehrsprachige Flyer zu Energiespartipps der Verbraucherzentrale NRW zum Download:
https://www.verbraucherzentrale.de/sites/default/files/2022-04/energie-sparen-tipps-einfache-sprache-flyer_0.pdf
https://www.verbraucherzentrale.de/sites/default/files/2022-04/energie-sparen-tipps-englisch-flyer.pdf
https://www.verbraucherzentrale.de/sites/default/files/2022-04/energie-sparen-tipps-arabisch-flyer_0.pdf
https://www.verbraucherzentrale.de/sites/default/files/2022-04/energie-sparen-tipps-darisch-flyer.pdf
https://www.verbraucherzentrale.de/sites/default/files/2022-04/energie-sparen-tipps-kurdisch-flyer.pdf
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/strom-sparen/strom-sparen-im-haushalt-einfache-tipps-10734
Mehrsprachige Energiespartipps des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz:
BMWK - Englisch: How private households can save gas (energiewechsel.de)
BMWK - Französisch: Comment les ménages privés peuvent réduire leur consommation de gaz (energiewechsel.de)
BMWK - Ukrainisch: Так приватні домогосподарства можуть заощадити використання газу (energiewechsel.de)
BMWK - Polnisch: W ten sposób prywatne gospodarstwa domowe mogą oszczędzać gaz (energiewechsel.de)
BMWK - Russisch: Как частным домашним хозяйствам сэкономить газ (energiewechsel.de)
BMWK - Türkisch: Özel Haneler Doğalgazdan Nasıl Tasarruf Edebilir (energiewechsel.de)
14.09.2022
„Fitness für Frauen mit und ohne Babys/Kleinkinder“ – Ein Angebot des AWO Familienseminar/ LeO
Am Freitag, den 09.09.2022 von 09.30 – 11.00 Uhr startete das AWO Familienseminar/ LeO wieder mit dem Fitnessprogramm für Frauen mit und ohne Babys/Kleinkinder. Ab Freitag, dem 16.09.2022 findet das Angebot immer freitags von 09.30 – 11.00 Uhr statt (Berliner Platz 3, 51379 Leverkusen – Opladen).
Teilnehmen können alle Frauen und Mütter, die ihre Ausdauer und Beweglichkeit trainieren sich dabei mit anderen Frauen austauschen möchten.
Den Flyer zum „Fitness für Frauen mit und ohne Babys/Kleinkinder“ finden Sie hier.
Anmeldungen und Rückfragen unter:
LeO/ AWO Familienseminar
Frau Nezha Addi
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 01578/ 5037563
Frau Bettina Rennebaum
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0174/ 173 2470
09.09.2022
Broschüre "Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Migrationsgesellschaft"
Die Landesfachstelle #MehrAlsQueer hat die Broschüre "Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Migrationsgesellschaft" veröffentlicht. Sie gibt einen umfassenden Einblick in die Arbeit und Themenschwerpunkte der Fachstelle, wie etwa die Auseinandersetzung mit toxischer Männlichkeit, Coming-Out und diskriminierungssensible Sprache.
Die Fachstelle #MehrAlsQueer wurde 2019 gegründet und wird durch das Land NRW gefördert. Sie steht unter der Trägerschaft vom Queeren Netzwerk NRW.
Die Broschüre finden Sie hier: www.mehralsqueer.de
07.09.2022
Muttersprachliche Beratung und Unterstützung für geflüchtete Roma aus der Ukraine
Unter den Geflüchteten aus der Ukraine befinden sich unter anderem zahlreiche Roma, vor allem Frauen, Kinder und ältere Personen. Um diesen als erste Kontakt- und Beratungsstelle in Deutschland zur Seite zu stehen, wurde eine Notfall-Hotline eingerichtet. Unter den Telefonnummern 0176 / 88215091 und 06621 / 9811-53 sind Mitarbeiterinnen in den Sprachen Romanes, Ukrainisch und Russisch täglich von 9 bis 17 Uhr erreichbar.
Das Angebot wird vom Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg in Zusammenarbeit mit der in Frankfurt ansässigen Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V. (ZWST) getragen sowie von der "Aktion Deutschland Hilft" finanziert.
Weitere Informationen finden Sie hier.
05.09.2022
Filmvorführung "Walter Kaufmann - Welch ein Leben"
Am 14.09.2022 um 19.30 Uhr zeigt das Scala Leverkusen den Dokumentarfilm „Walter Kaufmann - Welch ein Leben“. Der Film erzählt vom Leben und Wirken des Holocaustüberlebenden, Autors und Aktivisten Walter Kaufmann. Regie geführt haben Karin Kaper und Dirk Szuszies.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
Scala Cinema : Walter Kaufmann - Welch ein Leben!
02.09.2022
Fremdsprachige Gesundheitsinformationen: das Landeszentrum Gesundheit NRW aktualisiert umfassende Sammlung
Das Landeszentrum Gesundheit NRW hat die Rubrik „Gesundheitsinformationen in verschiedenen Sprachen“ auf ihrer Internetseite aktualisiert und erweitert. Neben einer großen Sammlung an Links zu mehrsprachigen Gesundheitsinformationen zu den Themen psychische Gesundheit, Schwangerschaft, Ernährung und allgemeiner Orientierung, gibt es dort auch Informationen zum Coronavirus, zu Impfungen und Hygienemaßnahmen in verschiedenen Sprachen:
https://www.lzg.nrw.de/ges_foerd/migration_und_gesundheit/fremdspr_infos/orientierung/index.html
22.08.2022
Aktuelle Angebote des LeO/ AWO Familienseminars: „Aktion Go Green im Alltag“
Am Samstag, den 10.09.2022 von 15.00 – 20.00 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, sich bei der „Aktion Go Green im Alltag“ über Informationen, Erfahrungen und Ideen zum Klimaschutz und ihre praktische Umsetzung im Alltag auszutauschen.
Das Angebot findet im AWO Familienseminar in Opladen (Berliner Platz 3, 51379 Leverkusen) statt.
Anmeldungen sind bis zum 02.09.2022 erbeten bei:
LeO/ AWO Familienseminar Leverkusen
Nezha Addi
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mobil: 01578–5037563
oder
LeO/ AWO Familienseminar Leverkusen
Mirjana Karan
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel: 021711451
Weitere Informationen finden Sie im Flyer.
19.08.2022
Macht und Medien: Materialbox für Workshops zu antimuslimischem Rassismus
Die Materialbox „Macht und Medien” der Geschäftsstelle des Verbandes binationaler Ehen und Partnerschaften in Leipzig richtet sich an Personen, die im Themenkomplex Rassismuskritik und Antimuslimischer Rassismus tätig sind und beinhaltet verschiedene Übungen zu diesem Thema.
Die Materialbox kann über die E-Mail Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! kostenlos bestellt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.verband-binationaler.de/themen/rassismus/antimuslimischer-rassismus
10.08.2022
Tafel der Dinge: Annahme und Ausgabe von Sachspenden bei der JSL
An der Humboldtstraße 50 in 51379 Leverkusen (Opladen) betreibt die JOB Service Beschäftigungsförderung Leverkusen gGmbH das „Kommunale Hilfszentrum – Tafel der Dinge“.
Die Tafel der Dinge ist eine niederschwellige, offene Anlaufstelle zur kostenfreien Aufnahme, Abholung und Weitergabe von gebrauchten Waren und Gegenständen rund um die Ausstattung der Bedarfe des täglichen Lebens.
Weitere Informationen sowie Öffnungszeiten finden Sie im Flyer sowie unter:
Kommunales Hilfezentrum Leverkusen – Tafel der Dinge | JOB Service Leverkusen
05.08.2022
Kostenlose Telefonberatung "Helpline Ukraine" in Ukrainisch und Russisch
Mit der "Helpline Ukraine" wurde ein kostenloses Angebot geschaffen, bei dem ukrainische Geflüchtete in Deutschland in ukrainischer und russischer Sprache eine Telefonberatung bei allen Sorgen, Problemen und weiteren Themen, die bewegen, erhalten können. Bei der "Helpline Ukraine" handelt es sich um ein gemeinsamen Projekt des Bundefamilienministeriums und Nummer gegen Kummer e.V. mit Unterstützung der Deutschen Telekom.
Die Nummer lautet 0800 500 2250 und ist montags bis freitags von 14:00 bis 17:00 Uhr erreichbar. Weitere Informationen finden Sie hier:
Deutsch
Russisch/русский
Ukrainisch/український
03.08.2022
Corona Impfung: Stadt Leverkusen richtet sich an Leverkusenerinnen und Leverkusener
Mittlerweile wurden die meisten Regularien im Zusammenhang mit der Coronapandemie aufgehoben und viele Menschen können dieses Jahr wieder ihren wohlverdienten Urlaub im Ausland verbringen.
Um dennoch weiterhin Infektionen und schwere Verläufe zu vermeiden, richtet sich die Stadt Leverkusen mit einem Informationsschreiben an die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leverkusen und appelliert daran, sich impfen zu lassen.
Der Appell (in Englisch) kann hier heruntergeladen werden:
Infoschreiben Stadt Leverkusen
Auf der Internetseite der Stadt Leverkusen finden Sie weitere Informationen sowie aktuelle Impftermine:
https://www.leverkusen.de/leben-in-lev/corona-info-leverkusen/impfungen/index.php
01.08.2022
Wegweiser Integration in Leverkusen als gedruckte Broschüre
Seit vergangener Woche steht der „Wegweiser Integration in Leverkusen“ nun auch als gedruckte Version zur Verfügung. Der Wegweiser enthält Anlaufstellen und Informationen zu verschiedenen Lebensbereichen wie Sprache, Arbeit, Schule und KiTa, Beratung zum Thema Flucht und Migration und weiteren.
Der Wegweiser kann, nach vorheriger Terminvereinbarung, Montag bis Freitag im Kommunalen Integrationszentrum abgeholt werden bei:
Kommunales Integrationszentrum Leverkusen
Lena-Marie Jäkel
Tel.: 0214/406-5241
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die digitale Version kann weiterhin hier heruntergeladen werden:

(zum Download auf das Bild klicken)
Einen permanenten Link zur digitalen Version finden Sie in der Fußzeile des Integrationsportals.
Weitere Informationen, Anmerkungen und Fragen zum Wegweiser erhalten Sie ebenfalls bei Frau Jäkel.
30.05.2022
Kostenlose Schulranzen für geflüchtete Kinder
In Kooperation mit dem Kinderhilfswerk unterstützt das Leverkusener Bildungs-Center geflüchtete Kinder, die nächstes Jahr eingeschult werden, kostenlose mit gut ausgestatteten Schulranzen.
Interessierte können sich gerne unter der Mobilfunknummer 0179 508 9563 melden.
Adresse:
Leverkusener Bildungs-Center e.V. (Nachhilfe Zukunft)
Friedrich-Ebert-Straße 13b
51373 Leverkusen
Leverkusener Verbände, Institutionen und Einrichtungen der Wohlfahrtspflege, die ihre Veranstaltungen und Neuigkeiten im Rahmen der Integrationsarbeit in Leverkusen auf dem Integrationsportal veröffentlichen möchten, wenden sich bitte an:
Frau Asmae El Khattouti, Tel.: 0214/406-5248, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Herr Jesper Goebel, Tel.: 0214/406-5221, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!